einfach lecker
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wasche als erstes den Lauch (250 g) unter fließend kaltem Wasser gründlich ab. Anschließend entfernst du mit einem Messer die Wurzeln und am oberen Ende eventuell vertrocknete Blattansätze. Nun halbierst du den Lauch längs. Dann schneidest du die Hälften in 0,5 cm breite Stücke.
Wasche den geschnittenen Lauch in einem Sieb mit reichlich kaltem Wasser, damit Sand und Erde entfernt werden. Anschließend solltest du den Lauch gut abtropfen lassen.
Nimm einen Topf und erhitze ihn auf mittlerer Stufe und gib die Butter (15 g) hinzu. Sobald die Butter geschmolzen ist, gibst du den geschnittene Lauch dazu und schwitzt ihn für ca. 2 Minuten glasig an.
Gib das Mehl (2 TL) hinzu und schwitze es ebenfalls unter Rühren für 1 Min. an (Mehlschwitze).
Danach kannst du die Gemüsebrühe (100 ml) und die Schlagsahne (100 ml) hinzugeben. Reduziere nun die Hitze auf mittlere Stufe.
Bringe den Topfinhalt sanft zum kochen und reduziere dann die Hitze auf ein Minimum. Die Sauce um den Porree herum sollte cremig und leicht angedickt sein.
Falls die Sauce von der Konsistenz her noch nicht deinen Vorstellungen entspricht, dann verrühre nun 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser. Gib das Gemisch nun Schluckweise in die kochende Sauce und warte und rühre zwischen den Schlucken ca. 30 Sekunden. Sobald du zufrieden mit der Konsistenz bist, gibst du keine weiteren Schluck hinein.
Nun kannst du nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Möchtest du deinem Lauchgemüse noch ein gewisses Extra verpassen, dann rühre zum Schluss noch geräuchertes Paprikapulver (1/8 TL) mit hinein.
Jetzt ist dein leckeres Lauchgemüse bereit für den Teller und zu genießen!
Porree ist Teil der Familie der Zwiebelgemüse wie Knoblauch, Frühlingszwiebel, Schalotten oder Bärlauch. Frühe Sorten, oder auch Sommerlauch genannt schmecken milder als die späten Herbst Lauchsorten. Porree erinnert an den Geschmack von Zwiebeln, allerdings meist weniger scharf. Die oberen dunkelgrünen Bereiche können an Kohlgeschmack erinnern. Jeder dieser Vertreter kann uns zu Tränen rühren, aber auch wahren Hochgenuss auf deinen Teller zaubern.
Zuerst beginnst du immer hygienisch mit dem Abwaschen des Porrees unter fließend kaltem Wasser, da bereits an den Wurzeln dicke Erdklumpen anhaften könnten. Selbst kleinste Spuren dieser Erde auf deinem Schneidebrett können dein Essen unangenehm knusprig gestalten.
Als Nächstes schneidest du die Wurzel mit einem sehr scharfen Messer knapp ab. Am oberen Ende werden die verwelkten Ränder knapp abgeschnitten.
Ab jetzt gibt es zwei gute Wege den restlichen Sand aus dem Gewächs zu entfernen.
Der Porree aus 1. lässt sich nach Belieben schneiden und weiterverarbeiten.
Der Porree aus 2. eignet sich für Gerichte, in denen er klein geschnitten verwendet wird.
Porree hält sich 1-2 Wochen im Kühlschrank. Dabei solltest du ihn nicht quetschen und nicht neben Lebensmittel legen, die schnell den Geruch anderer annehmen (z. B. Butter). Ebenfalls solltest du ihn fern von Obst halten, dass Ethen abgibt (z. B. Äpfel), denn dann wird er anfälliger für den Verderb.
Klassisch ergänzen ihn Muskatnuss, Thymian, Kerbel, Petersilie und weißer Pfeffer. Kein Gewürz, aber das Aroma von Käse passt ebenfalls hervorragend dazu.
Old, but gold. Ein kräftiger Gemüsefond mit Porree, Wurzelgemüse und Mettenden. Deftig und kräftig für den Herbst und Winter.
Mediterran mit reifen Tomaten, schneller Pasta und frischen Kräutern.
Eine immer aktuelle Variante einer Suppe, die auch gern als Hauptmahlzeit gelten darf. Klein geschnittener Porree, angebratenes Hackfleisch, Sahne und Muskatnuss. Probiere es mal mit etwas Schmelzkäse, dazu.
Knuspriger feinkrümeliger Mürbeteig behütet eine cremig herzhafte Porreefüllung. Ein perfektes Match für warmen oder kalten Genuss (Quiche Lorraine).
Porree trifft Ananas und Käse. Eine cremige Joghurt-Currysauce als Basis, dazu fein geschnittener, blanchierter Porree und geriebener Goudakäse.
Rauchiges Paprika-Lauchgulasch mit (Räuchertofu) Putenbrust, grünem Pfeffer und Süßkartoffel-Gnocchis.
Für eine hinreißende Gemüsebeilage kannst du Porree in der Pfanne braten. Schneide eine gewaschene Stange Porree in 3 Teile und brate sie ringsherum goldbraun an. Anschließend löschst du den Lauch mit einem Gemüse- oder Obstsaft ab, würze den Sud gut und lasse den Porree darin garen. Zum Schluss reduzierst du den Sud ohne Deckel und wälzt den fertigen Porree in z. B. gerösteten gebrochenen Haselnusskernen.
Du möchtest Porree als Beilage zubereiten? Dann kannst du geschnittenen Porree blanchieren und ihn anschließend in eine Pfanne mit geschmolzenen Kirschtomaten geben. Das Ganze kannst du kurz sautieren, würzen, abschmecken und genießen.
Auf diese Weise kannst du auch gefrorenen Porree zubereiten.
Gut gewaschener Porree ist natürlich das A und O, gerade bei einer Rohkostvariante. Mit ihm kannst du Salaten einen leichten, scharfen, knackigen Kick geben. Salate mit Apfel oder Möhre eignen sich dazu hervorragend. Doch solltest du rohen Porree stets sehr fein schneiden und sparsam einsetzen, da er sich sonst geschmacklich zu sehr in den Vordergrund drängt.
Eine optisch und geschmacklich tolle Möglichkeit bietet es, Lauch zu grillen. Dafür schneidest du den Lauch (große Stage) in drei Teile und halbierst sie jeweils längs. Schneide eine der Seiten spitz zu. Nach dem Waschen blanchierst du die Sechstel in gesalzenem, leicht sprudelndem Wasser. Später kannst du den Lauch dann mit der Seite der “Lamellen” auf den Grillrost legen. Das gibt ein schönes Grillaroma und eine leichte Süße deiner raffinierten Beilage.