würziger Speck trifft auf knusprigen Mürbeteig
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Das Mehl mit der Butter, dem Salz und dem Wasser zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und für 30 Minuten ruhen lassen. In der Zeit kannst du bereits mit der Füllung weiter machen.
Lieber immer als erstes etwas weniger Wasser rein geben und schauen wie der Teig sich entwickelt.
Die Quiche Form nun mit etwas Butter einfetten, damit die Quiche später gut aus der Form kommt. Anschließend den zuvor in Klarsichtfolie gewickelten Teig auspacken und auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz ausrollen, bis der Durchmesser vom Teig etwas größer ist, als die der Tarte Form.
Den Teig nun mit dem Nudelholz aufwickeln und über die Tarte Form legen. Entlang vom Rand muss der Teig nun "hochgearbeitet" werden. Also der Teig muss überall gleichmäßig am Rand leicht angedrückt und verteilt werden.
Achte darauf, dass der Teig am Rand nicht zu dick wird. Der Teig zieht sich beim backen noch zusammen. Dadurch kann es passieren, das die Quiche später zu flach wird.
Den Teig nun überall leicht mit einer Gabel einstechen. Anschließend am besten (optional) nochmal für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Anschließend ein Backpapier auf den Teig geben und mit Backbohnen, Linsen oder sonstigen schweren & trockenen Hülsenfrüchten belegen, damit der Mürbeteig beim backen nicht aufgeht und unerwünschte Blasen entstehen.
Anschließend den Teig für die Quiche Lorraine im vorgeheizten Backofen für 20 Minuten bei 190°C Umluft backen.
Die Gewürze zusammen mit den 2 Eigelb und 3 Eiern und dem Salz in einer Rührschüssel etwa 5 - 10 Minuten aufschlagen. Die Masse sollte am Ende fast weiß und richtig cremig sein.
Gebe nun die Creme fraishe dazu und mixe die Masse erneut kurz durch, bis sie homogen ist.
Beachte beim salzen der Masse, das der Bauchspeck schon recht salzig ist und die Masse daher nicht sehr viel Salz benötigt.
Schneide den Bauchspeck nun in feine Würfel. Sollte noch die Schwarte vorhanden sein, schneide diese vorher ab. Anschließend brate den Bauchspeck in einer heißen Pfanne ohne Fett auf höchster Stufe ca. 1 Minuten scharf an und rühre nebenbei. Er sollte leicht gebräunt sein. Verteile den Speck nun gleichmäßig auf dem Quiche Boden, sobald dieser nach dem Blindbacken aus dem Ofen geholt wurde.
Wasche nun den Porree und schneide ihn in sehr feine Ringe. Verteile auch diese gleichmäßig in der Tarte Form. Anschließend musst du nur noch die Füllmasse gleichmäßig dazu gießen.
Die Quiche Lorraine nun bei 180°C im vorgeheizten Backofen bei Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen. Sobald die letzten 10 Minuten angebrochen sind, streue etwas von einem Käse deiner Wahl darüber. Anschließend aus dem Ofen holen und ein klein wenig abkühlen lassen. Anschließend leicht warm genießen!
Ein frischer Salat mit einer leicht säuerlichen Vinaigrette passt hervorragend zur Quiche Lorraine. Durch die frische ist die Quiche nicht zu schwer und es ist für etwas Abwechslung gesorgt.
Es tummeln sich zahlreiche Zubereitungen rund um das Original Quiche Lorraine Rezept. Ich habe mir dabei einige Rezepte angesehen, die dem Original wirklich nahe kommen. Jedoch bin ich anschließend zu dem Entschluss gekommen, dass ich ein paar Kleinigkeiten anders machen möchte, damit die Quiche noch schmackhafter wird, als Sie ohnehin schon ist.
Wir wünschen dir viel Spaß bei der Zubereitung von diesem Klassiker und schreibt gerne eure Meinung zum Ergebnis in die Kommentare. Nachfolgend findet Ihr übrigens noch ein paar Hintergrundinformationen zur Geschichte der Quiche Lorraine.