5 Risotto Ideen - mit Pilzen, Haselnüssen, Maronen und mehr!
Die etwas andere Art, Eier zu verarbeiten
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Als erstes mischt du das Salz und den Zucker zusammen und gibst anschließend 2/3 der Mischung in eine Form, in der später 4 Eigelb nebeneinander hineinpassen.
Nun formst du mithilfe eines Löffels vier kleine Mulden in die Zucker-Salz Mischung, in die gleich die vier Eigelb hineinpassen.
Als nächstes trennst du die Eier vorsichtig und lässt dabei das Eigelb in die vorgeformte Mulde gleiten.
Sei dabei besonders vorsichtig, damit das Eigelb ganz bleibt.
Über die vier Eigelb in ihren Mulden verteilst du nun die restlich aufbewahrte Salz-Zucker-Mischung und verschließt anschließend die Form mit einem passenden Deckel oder ganz einfach mit Frischhaltefolie.
Die gebeizten Eigelb lässt du nun für 5 Tage im Kühlschrank ruhen, damit sie ihre gesamte Flüssigkeit in der Salz-Zucker-Mischung verlieren.
Nach 5 Tagen kannst du sie ganz einfach aus der Mischung herausnehmen, da sie nun eine feste Konsistenz besitzen. Die Eigelb wäscht du nun ganz kurz unter Wasser ab und tupfst sie anschließend mit Küchenpapier trocken.
Nun heizt du den Backofen auf 60°C Umluft vor und legst in der Zwischenzeit die gebeizten Eigelb auf ein Backblech mit Backpapier.
Sobald der Ofen heiß ist legst du das vorbereitete Backblech hinein und lässt das gebeizte Eigelb darin für 3 Stunden trocknen. Während dieser Zeit klemmst du entweder einen Kochlöffel o.ä. in de Ofentür oder öffnest die zwischendurch, damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen entweichen kann und das Eigelb möglichst gut trocknet.
Nach Ablauf der Zeit nimmst du das Eigelb nun hinaus und lässt es auskühlen.
Du kannst es dann in ein luftdichtes Gefäß umfüllen und im Kühlschrank dann für ca. 3 Wochen aufbewahren.
Wir essen es liebend gern auf unserem abendlichen Salat oder auf unseren Pasta Gerichten. Sobald man es erst einmal im Kühlschrank zur Verfügung hat ergeben sich plötzlich viele wunderbare Einsatzmöglichkeiten.
Lass es dir schmecken!
Schon mal etwas von gebeizten Eigelb gehört?
Normalerweise wird das Ei eher praktisch verarbeitet. Also zur Lockerung und Bindung im Kuchen oder eben Ganz einfach als Spiegel- oder Rührei. Heute zeige ich dir aber mal eine etwas andere Art, wie man Eier verarbeiten und nutzen kann, die du bisher bestimmt noch nicht gesehen hast.
Beim beizen wird dem Eigelb die Flüssigkeit entzogen. Dadurch wird es relativ kompakt und verliert an Größe. Des weiteren nimmt es einen salzigen und zeitgleich süßlichen Geschmack an.
Die Konsistenz ist anschließend immer noch ein klein wenig klebrig. Aus diesem Grund wird es anschließend nochmal bei geringer Temperatur im Ofen getrocknet.
Das Ergebnis kann man sich wie ein Stück “Parmesan” vorstellen und auch so verwenden.
Ob man es braucht, sei mal dahin gestellt. Aber für besondere Abende oder Menüs ist es mal eine gelungene Abwechslung und definitiv ein probieren wert.
Nutzen kann man das gebeizte Eigelb vor allem für:
Wir haben uns das Ei über Risotto gemacht. War wirklich lecker. Muss man aber halt weit im voraus vorbereiten. Dennoch eine spannende Erfahrung.
Klingt interessant. Mich würde nur interessieren, was macht man anschließend mit der Salz-Zuckermischung? Da sie dem Eigelb die Feuchtigkeit entzogen hat ist sie ja wahrscheinlich feucht. Sollte man sie mit den gereizte Dottern im Rohr trocknen damit man sie wiederverwenden kann? Wegwerfen ist eigentlich keine Option.
Hallo Evelyn, danke für deinen Kommentar. Korrekt, die Salz-Zucker Mischung ist danach sehr feucht. Ich hatte damals auch nach einem weitere Verwendungszweck nachgedacht - ist aber schwierig.
Das trocknen dürfte grundsätzlich funktionieren. Nur das eine Salz/Zucker Mischung in dem Verhältnis vermutlich schwer in anderen Gerichten verwertbar ist. Wenn du es trocknest, solltest
du es aber bei höheren Temperaturen machen. Um die Bakterien abzutöten, die sich ggf. darin befinden. Wichtig, wenn du es danach länger lagerst. Aber auch das wiederum nicht zu heiß, damit dir der Zucker nicht schmilzt.
Kann dir dahingehen aber auch keine Garantie geben, dass die Mischung wieder vollständig und schnell trocknet 🙂
Viele Grüße
Tom
Könnte man es nicht ebenso bei ca 60Grad trocknen, die Bakterien wären damit auch Tod und die Mischung einfach für das nächste Eigelb nutzen?