außen knusprig, innen weich
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Um die Schupfnudelpfanne zu zubereiten, benötigen wir zuerst die Schupfnudeln. Du kannst auch fertige Schupfnudeln kaufen, jedoch empfehlen wir dir diese selber zu machen. Für das Schupfnudel Grundrezept zuerst die Kartoffeln schälen, in Salzwasser weich kochen und anschließend durch ein Sieb abgießen. Anschließend die Kartoffeln zurück in den leeren Topf geben und "abdämpfen". Das bedeutet, dass der Topf auf mittlerer Hitze die restliche Feuchtigkeit aus den gekochten Kartoffeln zieht. So wird die Kartoffelmasse für die Schupfnudeln nicht zu feucht und klebrig.
Mehl, Ei, Muskat sowie Pfeffer und Salz in eine Schüssel geben. Die abgedämpften Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und dazu geben.
Je wärmer du die Kartoffel nach dem abdämpfen verarbeitest, desto besser. Wichtig ist, dass du Sie nicht auskühlen lässt. Ansonsten lassen Sie sich nur noch schwer zu einem Teig verarbeiten.
Verknete nun den Teig mit einem Rührlöffel. (Für die Hand ist der Schupfnudelteig vermutlich zu heiß)
Setze dir bevor du mit dem Formen anfängst Wasser mit Salz an und bring es zum kochen.
Forme nun wie auf den Bildern zu sehen die Schupfnudeln. Bemehle dafür deine Arbeitsfläche mit ausreichend Mehl und teile dir den Teig in gleichmäßige Stücke auf. (Ich nutze dafür gerne eine Teigkarte) Ich teile dafür den Teig in eine ca. 6 cm dicke Rolle und trenne anschließend ca. 2 cm dicke Scheiben davon ab. Diese Forme ich dann in die Schupfnudelartige Form.
Forme am besten immer nur ca. 10 Schupfnudeln. (Wenn du alle auf einmal machst, kann es passieren, dass Sie ankleben und du diese nicht mehr heil von der Fläche bekommst.) Stelle das kochende Wasser nun auf mittlere Hitze (sodass dass Wasser nur noch leicht siedet) und gebe die Schupfnudeln (am besten mithilfe der Teigkarte) in das Wasser. Die Schupfnudeln sind fertig, sobald Sie oben schwimmen. Nehme die Schupfnudeln anschließend mithilfe einer Schaumkelle raus und schrecke Sie kurz mit kalten Wasser in einem Sieb ab. (Achte darauf, dass der Wasserdruck nicht zu groß ist. Ansonsten kann es sein, dass du dadurch die Schupfnudeln kaputt machst)
Lege die Schupfnudeln anschließend in ein größeres Gefäß und gebe ein klein wenig Rapsöl dazu, damit diese nicht verkleben können.
Für die Sauce in der Schupfnudel Pfanne gibst du die Sahne sowie die Brühe und den Frischkäse in einen Topf. Rühre alles durch und koche es ca. um 50% ein. (Die Sauce dürfte jetzt dickflüssiger sein) Schmecke die Sauce nun nach belieben noch ab. Gebe nun die Erbsen hinzu.
Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden und in einer heißen Pfanne mit Rapsöl auf höchster Stufe von allen Seiten kurz anbraten. Anschließend ebenfalls in die Sauce geben und ein paar Minuten auf niedriger Stufe durchziehen lassen.
In der selben Pfanne wie das Hähnchen gebraten wurde nun etwas Butter erhitzen (nicht zu stark, da Sie sonst verbrennt) und einige der Schupfnudeln darin braten.
Achte darauf nicht alle Schupfnudeln gleichzeitig zu braten. Wenn diese übereinander liegen, können Sie nicht richtig braun werden.
Die Schupfnudeln nun anrichten und die Sauce oben rüber geben. Dadurch dass du die Schupfnudeln nicht vorher schon lange mit der Sauce vermengst, bleiben diese bis du Sie isst leicht knusprig. (Schmeckt viel besser!)
Solltest du einige Schupfnudeln vorbereiten, kannst du Sie nach jedem braten in der Pfanne auch im Ofen warmhalten, bis die restlichen Schupfnudeln fertig sind. Dafür einfach den Ofen auf 100°C Umluft stellen und diese in einem hitzebeständigen Gefäß oder auf einem Backblech mit Backpapier in den Ofen stellen.