• Filtern

Staudensellerie zubereiten – lecker & kreativ

Lecker zubereiteter Staudensellerie in einer perfekt passenden Sauce, die den Geschmack perfekt unterstreicht. Du wirst es lieben!
4.7/5
Auf Basis von 22 Bewertungen
Staudensellerie zubereiten Rezept
15 Min.

Aktive Arbeitszeit

30 Min.

Gesamt

15 Min.

Ruh- & Kochzeit

Teilen
Drucken
5/5
Auf Basis von 22 Bewertungen

Teile dieses Rezept über

140

Kalorien

6 g

Kohlenhydrate

11 g

Fett

2 g

Eiweiß

Zutaten

4 Portionen
Eine Portion hat 180 g

Hinweis: Die Portionsangaben passen sich nach Änderung der Anzahl nicht automatisch im Rezeptablauf an.

  • Für das Rezept

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kostenloses Kochbuch mit Rezepten Mobil

Unser Kochbuch für 0,00 Euro!

Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.

Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Zubereitung

  1. Trenne als erstes die einzelnen Stangen des Staudenselleries (ca. 400 g ) ab. Schneide jetzt (falls vorhanden) die Blätter ab (hebe ein paar Blätter für später auf) und schäle die Stangen mit einem Sparschäler. Wasche sie danach unter fließend kaltem Wasser ab, um die letzten Reste Erde zu entfernen. Nun schneidest du die Staudensellerie Stangen in ca. 1 cm dicke Scheiben.

    Roher Staudensellerie Blätter von Staudensellerie abtrennen und Stangen schälen Staudensellerie in Stücke schneiden

     

  1. Schäle nun ebenfalls die Karotte (ca. 120 g ), halbiere sie danach und schneide die jeweiligen Hälften dann in ca. 0,5 cm breite Streifen. Nimm die Streifen zusammen und schneide sie in 0,5 cm große Würfel. Auf diese Weise werden die Karotten schneller gar und sind nachher auf den Punkt.

    Schäle jetzt ebenfalls die Zwiebel (75 g ) und würfle diese fein.

    Du möchtest Zwiebeln würfeln wie ein Profikoch? Dann schau doch mal in unsere Anleitung dazu! So werden deine Zwiebelwürfel gleichmäßig und so fein du möchtest!

    Karotte für Staudensellerie schälen Karotte halbieren Karotte in Stifte schneiden Karotte für Staudensellerie würfeln

  2. Erhitze jetzt in einem kleinen Topf die Butter (3 EL ) auf mittlerer Stufe. Sobald sie geschmolzen und heiß ist, kannst du die vorbereiteten Zwiebelwürfel hinein geben und und rühren glasig anschwitzen. Sobald sie glasig sind, gibst du den vorbereiteten Staudensellerie und Karotte dazu und lässt sie für ca. 30 Sekunden mitanschwitzen.

    Zwiebeln würfeln für die Puffer Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen für Staudensellerie

    Lösche nun das Gemüse mit der Gemüsebrühe (200 ml ) und Sahne (75 ml ) ab und lasse es für 15 Minuten auf mittlerer Stufe weiterköcheln. Probiere nach der Zeit einmal, ob dir die Konsistenz des Gemüses so gefällt, sollte es nach deinem Geschmack nämlich noch etwas zu knackig sein, lass es noch ein wenig weiterköcheln.

    Staudensellerie und Karotte mit Zwiebeln anschwitzen Staudensellerie mit Brühe und Sahne ablöschen

  1. Sobald es deine gewünschte Bissfestigkeit hat, geht es ans Andicken der Sauce. Nimm dafür 1 gehäuften Teelöffel Speisestärke und menge ihn in einer kleinen Schale mit etwas Sahne. Gib die Mischung nun zu einem Drittel in die kochende Flüssigkeit, verrühre sie gut und warte für 30 Sekunden.

    Schaue nach, ob die Konsistenz der Sauce jetzt deinen Vorstellungen entspricht. Sollte sie dir noch zu dünnflüssig sein, dann fülle erneut einen Schluck der Stärkemischung in die Sauce. Sollte die Sauce deinen Vorstellungen entsprechen, gib keine weitere Stärke hinein.

    Hinweis: Stärke braucht ca. 30 Sekunden in kochender Flüssigkeit, um seine volle Wirkung zu entfalten. Sei deshalb nicht ungeduldig.

    Speisestaerke mit Wasser anruehren

  2. Schneide ein paar Blätter vom Staudensellerie in feine Streifen, um damit dein Gericht hübsch zu garnieren. Schmecke jetzt das Gemüse final mir etwas Salz, Pfeffer und Muskat ab und serviere es. Guten Appetit!

    Staudensellerie Blätter fein schneiden Staudensellerie zubereiten Rezept

Fehler im Rezept gefunden?

Melde einen Fehler

Du hast das Rezept nachgekocht? Folge uns auf Instagram und markiere uns mit @mehrgenuss , wenn du es uns zeigen möchtest. Wir würden uns freuen und reposten es auch gerne in unserer Story!

Weitere Inspirationen und passende Rezepte

Hi! Wir sind Katharina & Tom. Egal ob einfaches kochen unter der Woche oder schöne Kochabende mit Freunden am Wochenende – mit jahrelanger Profi Erfahrung versorgen wir dich mit vielen Tipps, Tricks sowie Rezepten zum bewussten kochen und mehr genießen bei dir Zuhause.

Wissenswertes

Was ist Staudensellerie?

Staudensellerie oder auch Bleichsellerie zählt genauso zu den Stielgemüsen wie Mangold, Rhabarber, Fenchel oder Spargel. Pflanzen, die zum Stielgemüse gehören, sind samt Stiel und Blättern essbar, wobei hier der Stiel im Mittelpunkt steht. 

Wie schmeckt welcher Teil vom Sellerie?

Die Selleriestangen schmecken saftig nach Sellerie und haben ein mildes Anisaroma. Die Blätter des Staudenselleries, gerade die Zartgrünen aus der Mitte, haben einen sehr intensiven Geschmack. Eigentlich haben sie sogar mehr Aroma als der Sellerie selbst. 

Staudensellerie mit Blättern

Staudensellerie schälen & putzen – so geht’s

Zunächst entfernst du mit einem scharfen Gemüsemesser den Strunk dicht am Ansatz. Du erhältst einzelne Selleriestangen, die du nun unter fließend kaltem Wasser von Sand und Erde befreist. Zupfe alle Blätter ab und lege sie separat auf einen Haufen.

Ab jetzt entscheidet dein Rezept über die Schnittform des Selleries. Sollten es größere oder längliche Stücke sein, dann ist der nächste Schritt, mit einem kleinen Gemüsemesser die Fäden der Außenhülle zu ziehen. Die Fäden sind auch nach dem Garen fester als der Rest der Stangen, wodurch beim Essen ein unrundes Mundgefühl entstehen würde oder gar Fäden zwischen den Zähnen hängen bleiben könnten. Das kennst du von Rhabarber, denn die Technik ist ähnlich. Dafür setzt du das Messer an einem Ende der Stange an und schneidest leicht unterhalb der Fäden ein, um dann mit Messer und Daumen die Fäden von der einen zur anderen Seite herauszuziehen.

Wenn du aber klein geschnittenen Staudensellerie braucht, empfiehlt es sich, die Stücke so schmal wie möglich und quer zu den Fäden zu schneiden. Dadurch stören sie im Mund später nicht und können in der Stange bleiben.

Blätter vom Staudensellerie verwenden

Die voll aromatischen Blätter kannst du wie Blattpetersilie in feine Streifen schneiden und deinem Gericht am Ende hinzufügen, um noch mal einen intensiv Sellerie-Kick zu erhalten.

5 schmackhafte Rezepte und Ideen mit Staudensellerie

Staudensellerie Salat – Roh genießen

Lust auf einen knackig frischen Salat, den du so gar nicht auf dem Schirm hattest? Dann schneide Staudensellerie, Ananas und Fenchel in feinste Würfel. Mariniere sie mit Apfelessig und Walnussöl. Salz und Pfeffer nach Geschmack, eine Prise Chili, etwas Orangensaft und dieser Sommertraum wartet nur darauf, von dir probiert zu werden. Als Garnitur kannst du fein geschnittene Sellerieblätter darüber streuen.

Staudensellerie Suppe

Wie wäre es mal mit einer spanischen Mandel-Selleriesuppe? Dafür schwitzt du Zwiebelwürfel und geschnittenen Staudensellerie an. Gib geröstete Mandeln hinzu und lösche den Ansatz mit Gemüse- oder Geflügelbrühe ab, bis der Topfinhalt damit bedeckt ist. Nach 20 Minuten Köcheln kannst du alles fein pürieren und mit Sahne, Chiliöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Als Garnitur passen geröstete Chorizo-Chips.

Peruanische Sellerieküche

Wenn du “Ceviche” noch nie gehört haben solltest, ist das kein Problem. Es geht dabei um eine Art Fischsalat aus der Zeit vor Kolumbus.

Dafür brauchst du rohes Fischfilet in Sushiqualität (möglichst mager und ohne Gräten). Schneide den Fisch in dünne Scheibchen und mariniere sie in folgendem Sud:

Limettensaft, gehackte Chili, etwas Olivenöl, rohe rote Zwiebelwürfel, gehackte Tomaten, geschnittene kleine Staudenselleriescheiben, etwas geschnittenen Koriander (Blattpetersilie geht auch) und eine Prise Salz. Durch die Säure im Sud “gart” der Fisch bzw. dessen Protein. Anstelle von Fisch kannst du auch braun gerötete Champignonscheiben benutzen.

Staudensellerie wie Spargel

Stielgemüse, und dazu zählen Staudensellerie und auch Spargel lässt sich super als ganze Stange kochen und anschließend mit einer Sauce Hollandaise und Kartoffeln genießen. Etwas mehr Pfiff bekommt deine Sauce Hollandaise, wenn du nach der Zubereitung noch Tomatenmark, etwas Zucker und frischen Basilikum dazu gibst.

Breite Bandnudeln mit einer Sellerie-Gorgonzolasauce

Etwas Italien im Pastateller gefällig? Dann schwitze fein geschnittene Sellerie- und Birnenstreifen mit Schlaottenwürfeln an und lösche sie mit etwas Weißwein ab. Dann lässt du den Wein auf die Hälfte einkochen und gibst Sahne und eine Prise Zucker dazu. Parallel kochst du breite Bandnudeln. Köchel die Sauce, bis der Sellerie nur noch einen leichten Biss hat und schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Zum Schluss richtest du die breiten Tagliatelle in einem bauchigen Teller an und gibst die Sauce darüber. Jetzt bröckelst du kleine Stücke Gorgonzola über den Teller, damit das Aroma des Käses die leicht cremige Sauce ergänzen kann- guten Appetit! 

ganzer Staudensellerie in einer Kiste

F.A.Q

Kann man Staudensellerie einfrieren?

Ja, du kannst Staudensellerie einfrieren. Dazu putzt und wäschst du ihn nach unserer Anleitung, ziehst gegebenenfalls die Fäden oder schneidest ihn klein. Anschließend kannst du den Sellerie in gesalzenem Wasser blanchieren und danach gut abschrecken. Wenn der Sellerie über dem Sieb gut abgetropft ist, kannst du ihn in luftdichte Behälter oder Zip-Beutel legen und einfrieren. Der Sellerie hält sich bei -18 °C ca. 2-3 Monate.

Ist Staudensellerie gesund?

Ja, Staudensellerie enthält in seinen essbaren Anteilen 90 Prozent Wasser, Vitamine und besonders viele Mineralien wie Magnesium, Kalium, Kalzium und Natrium.

Seine Zusammensetzung soll dem Stoffwechsel behilflich sein, harntreibend sein und eine positive Wirkung auf den Blutdruck ausüben können.

Ist zu viel Sellerie schädlich?

Ja, aber erst bei 500 g Sellerie auf deinem Teller können sonnenbrandähnliche Beschwerden auftreten. Dafür sind giftige Furocumarine verantwortlich, die in hoher Menge schädlich für uns sind. Iss Sellerie also bewusst in Maßen oder mische ihn mit leckeren Wurzelgemüsen.

Staudensellerie Rezept Pinterest

Kommentare & Bewertungen

0 0 votes
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Gertrud

Hi, hab das Rezept heute ausprobiert und bin völlig begeistert! Zum Einen hat es super geschmeckt und ich konnte sogar einen überzeugten Fleischliebhaber überzeugen. Zum Anderen habe ich festgestellt, dass mir das Schneiden nach den ersten Lektionen des Online-Kurses schon sehr viel besser gelingt – die Stücke sehen optisch schon… Weiterlesen »

2
0
Would love your thoughts, please comment.x

Inhaltsverzeichnis