• Filtern

Spitzkohlgemüse – Spitzkohl lecker zubereiten

Eine tolle Beilage inklusive leckerer Sauce. Perfekt zu Fleisch oder Fisch!
4.7/5
Auf Basis von 46 Bewertungen
Spitzkohlgemuese
20 Min.

Aktive Arbeitszeit

35 Min.

Gesamt

15 Min.

Ruh- & Kochzeit

Teilen
Drucken
5/5
Auf Basis von 46 Bewertungen

Teile dieses Rezept über

280

Kalorien

6 g

Kohlenhydrate

24 g

Fett

6 g

Eiweiß

Zutaten

4 Portionen
Eine Portion hat 150 g

Hinweis: Die Portionsangaben passen sich nach Änderung der Anzahl nicht automatisch im Rezeptablauf an.

  • Für das Spitzkohlgemüse
  • Passend dazu

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zubereitung

  1. Zuerst halbierst du den Spitzkohl der Länge nach und entfernst den Strunk. Dies geht am besten, durch zwei keilförmige Einschnitte. Danach viertelst du den Kohl.

    Strunk vom Spitzkohl Keilförmig herausschneiden Spitzkohl fuer Spitzkohlgemuese vom Strunk befreien Spitzkohl vierteln

  1. Anschließend schneidest du den Spitzkohl in ca. 1 cm breite Steifen. Schneide soviel Spitzkohl herunter, bis ca. 500 g erreicht sind.

    Schäle danach die Zwiebel (90 g) und würfle sie danach fein.

    Spitzkohl in Streifen schneiden Zwiebel schaelen Zwiebel wuerfeln

    Wissenstipp: Du möchtest Zwiebeln würfeln wie ein echter Profikoch? Dann findest du hier die perfekte Anleitung!

  2. Erhitze jetzt in einem mittelgroßen Topf die Butter (40 g). Sobald sie geschmolzen ist (mittlere Hitze), gibst du zuerst den Speck (50 g) in den Topf. Sobald der Speck anfängt leicht gold-braun zu werden, gibst du die Zwiebelwürfel dazu und schwitzt sie an, bis sie glasig sind.
    Gib nun nach und nach den vorbereiteten Spitzkohl dazu und schwitze ihn ebenfalls mit an. Dabei verliert er auch schon ein wenig an Volumen.

    Sobald auch der Spitzkohl angeschwitzt ist, löschst du ihn mit der Gemüsebrühe (100 ml) ab.

    Butter im Top fuer Spitzkohlgemuese erhitzen Spitzkohl mit anschwitzen Spitzkohl mit Gemuesebruehe abloeschen

  1. Jetzt gibst du Salz, Pfeffer, geräucherte Paprika und Muskat hinzu. Falls du dir unsicher mit dem würzen sein solltest: Gib wenig Gewürz hinzu und würze dafür lieber nachher noch einmal nach!

    Gieße die Sahne (200 ml) dazu und lasse das Spitzkohlgemüse bei mittlerer bis starker Hitze (bei offenem Topf) für ca. 5 Minuten kochen.

     

    Gemuese mit Sahne abloeschen Spitzkohlgemuese wuerzen Spitzkohlgemuese einkochen lassen

  2. Nach Ablauf der Zeit kannst du jetzt noch einmal final abschmecken. Anschließend vermengst du 1,5 TL Speisestärke mit etwas Wasser an und gibst es anschließend unter rühren zu dem kochenden Spitzkohlgemüse. Lasse es nun für weitere 1-2 Minuten köcheln und nehme es dann vom Herd.

    Serviere es jetzt zum Beispiel als Beilage zu Schweinefilet im Speckmantel oder auch Rinderfilet. Mit seiner würzigen Sauce passt es aber auch wunderbar zu Fisch wie Lachs oder Wolfsbarsch.

    Speisestaerke mit Wasser anruehren Staerkemischung zum Spitzkohlgemuese geben

     

     

     

Fehler im Rezept gefunden?

Melde einen Fehler

Du hast das Rezept nachgekocht? Folge uns auf Instagram und markiere uns mit @mehrgenuss , wenn du es uns zeigen möchtest. Wir würden uns freuen und reposten es auch gerne in unserer Story!

Weitere Inspirationen und passende Rezepte

Hi! Wir sind Katharina & Tom. Egal ob einfaches kochen unter der Woche oder schöne Kochabende mit Freunden am Wochenende – mit jahrelanger Profi Erfahrung versorgen wir dich mit vielen Tipps, Tricks sowie Rezepten zum bewussten kochen und mehr genießen bei dir Zuhause.

Wissenswertes

Was ist Spitzkohl?

Bei der letzten Vollversammlung der Kohlgemüsesorten wurde der Spitzkohl zum edelsten Vertreter seiner Zunft gewählt. So oder so ähnlich würde wohl eine Schlagzeile lauten, wenn mit uns die kulinarischen Gäule durchgehen würden. Doch so weit lassen wir es nicht kommen und konzentrieren uns mit Euch wie gewohnt auf das Wesentliche. Der Spitzkohl ist also die wahrscheinlich edelste Kohlsorte und nah mit dem Weißkohl verwand. Geerntet wird er bereits ab April/Mai und weist dann ein feines Aroma sowie eine hellgrüne Färbung auf. Sein Anbau ist leider rückläufig, weil der normtreue Weißkohl wirtschaftlicher behandelt werden kann.

Wie schmeckt Spitzkohl?

Im Kern schmeckt er dem Weißkohl sehr ähnlich. Dabei ist er aber wesentlich milder im Aroma und trägt gewisse Süße.

Wann gibt es Spitzkohl zu kaufen?

Ihr könnt ihn im Supermarkt natürlich ganzjährig kaufen. Der heimische Anbau bietet ihn uns von April bis November an. Wenn Ihr besonders saisonal kaufen wollt, dann wählt ihn nur von Mai bis Oktober. In den anderen Monaten handelt es sich oft um Importware.

Wie schneidet man einen Spitzkohl?

Wie immer entscheidet Euer Gericht über die Schnittform des Spitzkohls. Die ersten Schritte sind aber immer die äußeren Blätter und den Strunk zu entfernen, beziehungsweise den holzigen Teil davon. Dafür legt Ihr den gewaschenen und trocken getupften Spitzkohl auf ein rutschfestes Brett, nehmt ein großes Allzweckküchenmesser und halbiert den Kohlkopf mittig der Länge nach. Nun könnt Ihr bequem den holzigen Strunk per Keilschnitt entfernen. Werden feine Streifen des Kohls benötigt, dann könnt Ihr ihn nochmals längs halbieren. Fixiert das dickere Ende mit den Fingern und schneidet nun von der Spitze an so fein wie möglich Streifen aus den Vierteln. Die Viertel könnt Ihr natürlich auch einfach so lassen und später im Ofen schmoren.

Wie bewahrt man Spitzkohl auf?

Zunächst entscheidet der frische Zustand beim Kauf über die Dauer, die Ihr ihn aufbewahren könnt. Wenn am Strunk dunkle Schnittstellen zu erkennen sind, dann wird es dort auch zuerst Verderb geben. Also kauft Euch unverletzte Ware, wenn Ihr den Spitzkohl nicht zeitnah verarbeiten wollt. Wenn er dann gelagert werden soll, macht Ihr das am besten im Kühlschrank. Im Gemüsefach bei einer trockenen Umgebung kann er sich zwischen 1 bis 2 Wochen halten. Wir empfehlen Euch aber, den Kohl zeitnah zu verwenden, damit der Vitamingehalt nicht zu sehr absinkt. Zu den gesunden Inhaltsstoffen kommen wir weiter unten.

Kann Spitzkohl eingefroren werden?

Wenn es nicht anders geht – natürlich. Dafür müsst Ihr ihn aber gebührend vorbereiten. Schneidet ihn wie oben beschrieben in Streifen oder Würfel. Dann bereitet Ihr ein leicht gesalzenes Wasserbad in einem Topf vor. Bringt das Wasser zum Kochen und blanchiert den Kohl für ca. 2 Minuten. Danach solltet Ihr ihn sofort in Eiswasser oder eiskaltem Wasser abschrecken. Anschließend muss der Spitzkohl in einem feinen Sieb sehr gut abtropfen. Ist der Kohl relativ trocken, könnt Ihr ihn portionieren und einfrieren. Dafür eignen sich Zip-Beutel oder gut verschließbare Behälter. Nach spätestens 8 Monaten solltet Ihr ihn verbraucht haben. Wir empfehlen ihn nach spätestens 2 Monaten auf Eure Teller zu bringen.

Den Spitzkohl roh einzufrieren ist auch möglich, allerdings empfehlen wir das nicht, da auf diesem Wege fast alle Vitamine verloren gehen und zum anderen wird der Kohl nach dem Auftauen eher matschig in der Konsistenz. GENUSS geht besser.

Kann man Spitzkohl auch roh essen?

Rohkost ist dafür bekannt, dass Vitamine und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe weitgehend erhalten bleiben. So verhält es sich auch bei rohem Spitzkohl. Gerade weil er zartere und dünnere Blätter als der Weißkohl trägt, kann er optimal für Salate verwendet werden. Es ist auch möglich, die gröber geschnittenen Blätter zu marinieren und damit Blattsalate zu ergänzen.

Was ist der Unterschied zwischen Spitzkohl und Weißkohl?

Der Spitzkohl wird auf den Kalender bezogen, früher als Onkel Weißkohl geerntet und gilt als Sommerkohl. Der Weißkohl ist im heimischen Anbau zwar ganzjährig verfügbar, allerdings ist seine Hauptsaison eher von Herbst bis Frühlingsanfang. Spitzkohl fällt durch seine spitze Kegelform auf und besitzt wesentlich lockerere Blattstrukturen als die meisten anderen Kohlgemüse. Die Aromen des Spitzkohls sind im Vergleich zum Weißkohl feiner, wodurch ein Wiedererwärmen zu einem merkbaren Geschmacksverlust führt.

Wie schwer ist ein Spitzkohl?

Im Mittel sind Spitzkohlköpfe zwischen 1 und 1,5 Kilogramm schwer.

Warum ist Spitzkohl gesund?

Spitzkohl ist eine wahre Vitaminbombe, enthält weitere wichtige Mikronährstoffe (wie Mineralien etc.) und viele Senföle. Hier eine Auflistung: Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, B9, C, E, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor.
167 g Spitzkohl decken Euren Tagesbedarf an Vitamin C ab.

Kommentare & Bewertungen

0 0 votes
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x

Inhaltsverzeichnis