Grüner Spargel mal anders
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Für den selbstgemachten Mürbeteig vermischt du zuerst das Mehl mit dem Salz, schneidest anschließend die Butter in grobe Würfel und gibst diese Danach zu dem Mehl-Salz-Gemisch.
Nach diesem Schritt mengst du das Ganze entweder mit den Händen oder mithilfe einer Küchenmaschine gründlich durch, wodurch sehr grobe Flocken entstehen.
Daraufhin gibst du das angegebene Wasser hinzu und knetest den Mürbeteig für die Quiche gründlich durch, sodass ein glatter Teig entsteht.
Anschließend rollst du den Mürbeteig vorsichtig zwischen Klarsichtfolie auf die Größe deiner Quicheform aus. Die Form fettest du nach dem ausrollen gründlich am Rand mit Butter ein.
Nun legst du den ausgerollten Mürbeteig vorsichtig in die eigefettete Quicheform, drückst diesen leicht mit den Fingern am Rand der Form an und schneidest danach den überschüssigen Teig mithilfe eines Messers ab.
Dafür habe ich das Messer senkrecht gehalten und die Außenkante der Form als Führung benutzt.
Nun stellst du den Mürbeteig in seiner Form für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank und piekst den Boden anschließend mithilfe einer Gabel an (Vorsicht! nicht durchpieksen!).
Jetzt geht es ans backen!
Dazu heizt du den Ofen auf 180°C Umluft vor.
Anschließend legst du ein sauberes Stück Backpapier (welches ein wenig größer ist als die Quiche Form) über den Mürbeteig.
Jetzt füllst du die mit Backpapier abgedeckte Form mit den getrockneten Erbsen/Linsen und Backst den Mürbeteigboden für 20 Minuten in dem vorgeheizten Ofen.
Nach Ablauf der 20 Minuten entfernst du die Linseninklusive dem Backpapier und backst den Boden für weitere 10 Minuten, diesmal alleine.
Der Grund für den “Aufwand” mit den getrockneten Erbsen/Linsen? Der Boden soll während des Backens nacht “hochkommen”. Auf diese Weise bleibt er schön flach. Diese Methode heißt “Blind-Backen”.
Zuerst schneidest du die unteren 1-2cm des grünen Spargels ab und schälst vorsichtshalber das untere Drittel von diesem.
Danach schneidest du ihn leicht schräg in möglich gleich lange Stückchen (wie auf dem Bild zu sehen).
Während der nächsten Schritte bringst du schon einmal Wasser zum kochen, um darin später den Spargel zu blanchieren.
Nun reibst du mit Hilfe einer Reibe ca. 1TL Zitronenschale von einer Bio Zitrone, hackst anschließend den Dill (und wenn du magst noch ein paar andere Kräuter) klein und halbierst die Kirschtomaten.
Das aufgesetzte Wasser für den Spargel müsste nun kochen. Du salzt es kräftig und gibst anschließend den geschnittenen Spargel in das kochende Wasser. Darin lässt du ihn nun für 2-3 Minuten köcheln und schreckst ihn anschließend mithilfe von einem Sieb unter kaltem Wasser lange ab.
Nun vermengst du den Schmand mit den beiden Eiern und der Sahne, gibst anschließend den Dill und die Zitronenschale hinein. Danach schmeckst du das Ganze noch mit etwas Salz, Pfeffer und Cayenne Pfeffer ab.
Nun legst du den blanchierten Spargel und die Kirschtomaten in die Quiche-Form und verteilst beides sehr gut. Anschließend gibst du die Schmand-Sahne Masse darüber.
Nun backst du die tolle Quiche aus grünem Spargel für 35 Minuten bei 180°C Umluft im Ofen. Wir empfehlen dir, die Quiche anschließend direkt zu servieren. Sie kann aber auch kalt gegessen werden.
Lass es dir schmecken!
Die grüne Spargel Quiche kann flexibel als Vorspeise für bis zu 8 Personen dienen oder aber auch als Hauptspeise für 4 Personen. Sie verbindet den Biss vom Mürbeteig mit der Cremigkeit vom Schmand sowie den frischen Aromen vom Dill & Spargel. Wer für die Spargelzeit noch ein faszinierendes Gericht sucht, der wird bei dieser grünen Spargel Quiche fündig.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würden wir uns über deine Meinung, Kritik, Tipps oder Erfahrungen sehr freuen. Gerne können wir uns unten über die Kommentarfunktion über dieses Rezept austauschen.
Genussvolle Grüße