UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wasche zuerst die Okraschoten (320 g ) unter fließend Wasser gründlich ab und tupfe sie danach trocken.
Schneide jetzt die Enden sehr knapp ab. Wichtig: Achte dabei darauf, dass du die Okraschote an sich nicht verletzt. Ansonsten tritt nämlich der Saft der Schote aus.
Hier siehst du einmal ein Beispiel, wie es im besten Fall aussehen soll (links) und wie nicht (rechts).
Halbiere nun die Tomaten (wir brauchen am Ende 1,5 Stück ) und entferne den Strunk, indem du ihn keilförmig herausschneiest. Schneide dann die Tomaten in Würfel.
Würfel ebenfalls die Zwiebel bzw. die Schalotte (40 g ) und hacke die Knoblauchzehe (1/2 Stück ) fein.
Erhitze jetzt das Raps- oder Sonnenblumenöl (2 EL ) in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe, für die du einen passenden Deckel hast. Solltest du keine Pfanne mit passendem Deckel haben, dann nimm stattdessen einen Topf.
Sobald das Öl heiß ist, gibst du die vorbereiteten Zwiebeln und den Knoblauch hinein und schwitzt beides glasig an.
Gib dann den Curry (¼ TL ) und den Kreuzkümmel (¼ TL ) dazu und schwitze beides für 10-20 Sekunden mit an.
Danach gibst du die vorbereiteten Tomatenwürfel, Okraschoten, das Paprikapulver (½ TL ) und den Zitronensaft (1 EL ) dazu.
Lege nun einen passenden Deckel auf die Pfanne und lasse die Okraschoten für 7-10 Minuten dünsten. Probiere am Ende die leckeren Schoten, ob sie deiner gewünschten Bissfestigkeit entsprechen. Falls noch nicht, lässt du sie noch etwas weiter dünsten.
Final kannst du sie mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Okraschoten, “Gumbo”, “Ladyfinger” oder “griechisches Horn” genannt, gehören zur Familie der Fruchtgemüse wie Kürbisse, Auberginen, Paprika, Tomaten usw. Sie ist eine kleine grüne, weiße oder rote Schote, die optisch an Spitzpaprika und Peperoni erinnert. Die Schoten zählen zu den ältesten bekannten Gemüsen, die bereits in Ägypten vor 3000 Jahren angebaut wurden. Durch den von den USA betriebenen Sklavenhandel ist der Name Okra in die westliche Welt gelangt. Indien produziert über 6 Mio. Tonnen Okraschoten pro Jahr.
Die Schoten erinnern vom Geschmack an Bohnen, etwas herber, aber dennoch mild.
Es gibt sie frisch oder in Konserven bzw. Gläsern zu kaufen. Am schnellsten fündig wirst du sicher in türkischen oder asiatischen Supermärkten. Große deutsche Supermärkte bieten sie ebenfalls an, allerdings öfter als Aktionsware.
Okras in der Dose liegen bei einem Kilogramm Abtropfgewicht bei ca. 6,22€. Frische Ware kostet ungefähr 12-16€ pro Kilogramm.
Frische Okraschoten werden in einem stückigen Sud aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Öl gebraten und geschmort. Dazu kommt eine Gram-Masala-Gewürzmischung, die durch Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel ergänzt wird. Wenn die Schoten gar sind, wird mit Zitrone, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das Gericht ist nicht alltäglich und passt super zu Duftreis oder Pan (flaches geröstetes Fladenbrot).
Häufig wird Okraschote zusammen mit Tomaten und Zwiebeln geschmort. Zurecht, denn die Aromen passen hervorragend zusammen. Abgeschmeckt wird das ganze mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian oder Oregano.
Okraschoten lassen sich auch knusprig frittieren. Dazu werden sie geputzt und abgespült. Tropfnass werden sie in Reismehl gewendet und anschließend frittiert. In den Südstaaten der USA werden sie mit Ei und Maismehl umhüllt und anschließend frittiert. Dazu passt eine Erbsen-Guacamole, die etwas mit Schärfe abgewandelt wird.
Kichererbsen und Okraschoten werden in einem würzigen Kokos-Curry geköchelt. Ergänzend können Pak Choi und gedämpfte Kartoffelwürfel dazu gereicht werden.
Okraschoten werden geputzt, gewaschen und danach in gesalzenem Wasser gar gekocht. Die abgekühlten Schoten werden dann halbiert und in eine Marinade aus Mirin (süßer Reiswein), Sojasauce, Knoblauch, Wasabi und Sesam eingelegt. In der Zwischenzeit kannst du eine Pflaume entsteinen und in dünne Stücke schneiden (ungefähr so dick und lang wie ¼ der halbierten Okraschoten). Jetzt kommen die Schoten samt Marinade, die Pflaumenstücke und zerbröselte Nori Algen zusammen in eine Schale und werden gut vermischt. Fertig ist der japanische Salat mit Meeresaroma.
Der in den Schoten enthaltene milchige Saft hat eine ähnliche Wirkung wie Stärke und macht die Schoten beim Garen schleimig. Um das zu verhindern, solltest du die Schote nur so weit mit dem Messer putzen, dass sie verschlossen bleibt. So kann der Saft beim Kochen nicht austreten und mit seiner Umgebung Bindungen eingehen. Eine weitere verbreitete Variante ist es, die Schoten in Essigwasser zu kochen. Das funktioniert allerdings eher mäßig.
Ja, denn Okra enthält Vitamin A, B und C. Dazu gesellen sich Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium und Kalzium. Dazu sind sie ballaststoffreich, was unserem Darm zuträglich ist.
Okraschoten sind je nach Klima und Anbaugebiet erntereif. Bei uns ist das zwischen September und Mai.
Ja, Okra kannst du auch roh essen. Entferne dafür den Stielansatz und wasche sie gründlich mit Wasser ab.