Was ist Pak Choi?
Mit Pak Choi, Paksoi, Pok Choi und Pak Choy ist immer ein mildes asiatisches Kohlgewächs gemeint, das mit dem Chinakohl verwandt ist. Bei uns kann man dieses zarte Gemüse auch unter dem Namen Blätterkohl oder Senfkohl finden. Heute wird Pak Choi hauptsächlich in den Niederlanden für den europäischen Markt angebaut. Optisch erinnert er an Mangold.


Wann gibt es Pak Choi?
Diese Pflanze wird von April bis in den November angebaut und bereits nach 6 bis 8 Wochen geerntet, da sie sehr schnell wächst. Zu einer der Annehmlichkeiten der Globalisierung gehört, dass Ihr ihn bei uns auch saisonunabhängig ganzjährig bekommen könnt.
Wie schmeckt Pak Choi?
Er erinnert geschmacklich an einen erheblich milderen Chinakohl, weißt also ein blasses Kohlaroma auf. Die Stiele sind knackig und die Blätter haben eine dezente, bitterherbe Note, zu der sich leichte senfartige Noten gesellen.


Wie gesund ist Pak Choi?
Bei schonender Zubereitung liefert er die Vitamine A, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, C, E und K1. Besonders der K1 Wert ist überragend, denn 100g Pak Choi decken den täglichen Bedarf bereits zu 351 %. Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung, wirkt positiv gegen Gefäßverkalkungen und fördert den Knochenstoffwechsel. Neben Folsäure bietet der zarte Kohl zusätzlich die Mineralien Kalzium, Kalium, Schwefel, Phosphor, Chlorid, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer, Natrium und Magnesium. Durch die grüne Blattfarbe enthält er Flavonoide und Carotin. Die Sorte “Red Choi” (lila Blätter) verfügt über besonders viele Farbstoffe, die als sekundäre Pflanzenstoffe positive gesundheitliche Funktionen einnehmen können. Zusammengefasst also eine kleine mineralische Vitaminbombe, die ähnliche Werte wie Brokkoli liefert.
Wo gibt es Pak Choi zu kaufen?
Diesen Vertreter der Kopfblüter bekommt Ihr innerhalb seiner Saison in jedem größeren Supermarkt. Falls Ihr nicht fündig werdet, kann ein Besuch in einem asiatischen Lebensmittelgeschäft von Erfolg gekrönt sein.
Kann man Pak Choi auch roh essen?
Durch eine milde, senfartige Schärfe in den Stielen und gute Bekömmlichkeit der herb aromatischen Blätter eignet sich Pak Choi hervorragend zu Salaten. Gerade eine Zubereitung ohne Hitze erhält seine Knackigkeit und die hohe Menge an Vitaminen. Ein kleiner Tipp ist es, Pak Choi mit in einen grünen Smoothie zu mixen.
Wie schneide ich Pak Choi?
Los geht es mit dem gründlichen Waschen unter fließend kaltem Wasser. Danach entfernt Ihr welke Blätter. Für manche Zubereitung kann es vorteilhaft sein, Stiele und Blätter getrennt voneinander zu schneiden. Zuerst wird der Strunk knapp abgeschnitten. Dann schneidet Ihr die Blätter einmal am Ansatz ab. Die Stiele könnt Ihr dann fein in Streifen schneiden und nachfolgend die Blätter etwas gröber, da diese schneller gar sind als die Stiele.
Wie bewahre ich Pak Choi auf?
Ähnlich wie bei Blattsalaten liegt der Wassergehalt bei rund 94 %. Also solltet Ihr ihn schnell verbrauchen, damit er nicht zu rasch verdirbt. Daher empfiehlt es sich ihn, im Kühlschrank zu lagern.
Wie lange hält Pak Choi im Kühlschrank?
In ein feuchtes Tuch eingewickelt könnt Ihr ihn knapp eine Woche im Kühlschrank aufbewahren. Die Sorte “Tat Soi” ist besonders tolerant gegenüber kalten Temperaturen und weißt neben den Blättern auch grüne Stiele auf.
Kann man frischen Pak Choi einfrieren?
Das ist möglich, aber bringt keine ansehnlichen Ergebnisse. Frische Blätter werden nach dem Auftauen leider matschig. Das könnt Ihr umgehen, indem Ihr ihn vor dem einfrieren blanchiert. So ist er dann gut 10 Wochen tiefgekühlt haltbar.
Was kann man statt Pak Choi nehmen?
Geeignet sind Kohlgemüse, die ähnliche geschmackliche und optische Eigenschaften wie Pak Choi besitzen.
- Mangold besitzt längliche grüne Blätter und weiße, rote oder gelbe Blattrippen.
- Mini oder Baby Pak Choi vereint die meisten Eigenschaften bei einer kleineren Größe.
- Zwar geschmacklich abweichend kann Blattspinat oder Babyspinat genommen werden, wenn eine Knackigkeit nicht im Vordergrund steht.
- Fein geschnittener Weißkohl, Spitzkohl oder Chinakohl können ähnliche Geschmacksrichtungen in Euer Gericht geben.
- Bei warmen Gerichten können blanchierte Senfblätter einen Ersatz darstellen.
- Die Blätter des Staudenselleries können zumindest optisch mithalten.
- Grünkohl ist eher die alternative Brechstange, bietet aber viele gesunde Eigenschaften.
Durch den milden Geschmack des Pak Chois eignen sich viele Blattgemüse mit hohem Wasseranteil, um ihn zu ersetzen. Oft gelingt ein Austausch nur durch Abstriche in manchen typischen Geschmacksnoten des Pak Chois.


Gutes Rezept! Nicht so gut: es heißt “gib”, nicht gebe, und “nimm”, nicht nehme!