außen knusprig, innen saftig
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
75g Leinsamen mit 75 g kochenden Wasser übergießen. Die Leinsamen umrühren und 2 Stunden quellen lassen.
Das abgewogene Mehl in eine große Schüssel geben. Die Hefe in etwas von dem bereits abgewogenen 380g Wasser seperat in einer kleinen Schüssel auflösen. In einer wieder anderen Schüssel mit dem Großteil der 380g Wasser das abgewogene Salz anlösen. Das “doppelte Auflösen” hat den Grund, dass zu viel konzentriertes Salzwasser der Hefe schaden würde.
Dementsprechend lösen wir dieses separat auf.
Das Salzwasser, Hefewasser und die Leinsamen zum Mehl geben.
Die Zutaten nun mit einem Handrührgerät oder, wie hier zu sehen mit einer Rührmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig nun gut abgedeckt (mit Klarsichtfolie) für 6 Stunden bei zimmertemperatur lagern. Wichtig ist: Es darf keine Luft an den Teig kommen, sonst trocknet er aus!
Nach 8 Stunden ist es an der Zeit den Teig zu falten. Dafür bemehlst du dir deine Arbeitsfläche, damit der Teig nicht an dieser klebt. Anschließend legst du den Teig auf die bemehlte Fläche und ziehst den Teig stückchenweise von Außen reihum nach Oben und drückst dieses Stück in die Mitte. Dadurch formst du den Teig automatisch rund.
Wenn du einmal rum bist, drehst du den Teig so, das die eben noch oben zu sehende Seite nun unten liegt. Anschließend legst du den Teig wieder abgedeckt in die Schüssel zurück. Diesen Vorgang wiederholst du in 8 Stunden nochmal.
Nach abermals 8 Stunden wiederholst du diesen Schritt ein Drittes und letztes mal (insgesamt hat der Teigt nun 24 Std geruht mit insgesamt dreimaligem falten). Dieses mal legst du den gefalteten Teig aber nicht zurück in die Schale, sondern befeuchtest diesen mit etwas Wasser. Anschließend verteilst du etwas Haferflocken sowie (wenn du magst) kleingemachte Nüsse auf einem Teller und wälzt das Brot mit der angefeuchteten Seite in dem Haferflocken Mix. Dann heizt du den Ofen samt Gusseisen Topf auf 240°C Umluft vor. (Dies tun wir, damit der Teig nicht am Boden anklebt und wir das Brot nach dem Backen einfach herausbekommen.)
Nach ca. 20 Minuten vorheizen nehmen wir das Brot und legen es in den Topf. Mit geschlossenen Deckel nun bei 220°C Umluft für ca. 40 Minuten backen lassen. Nach den 40 Minuten nehmen wir den Deckel ab und lassen das Brot weitere 10 Minuten backen. Dies sorgt für eine dickere Kruste.
Nach dem Backen musst du das Brot dann noch etwa 1 Stunde auskühlen lassen, damit du es richtig schneiden kannst.
Ein Brot, das durch die gequellten Leinsamen und die etwas längere Wartezeit unglaublich fluffig und saftig wird. Durch die Kruste aus Haferflocken und Nüssen hat das Brot ein erdiges und vollmundiges Aroma – Perfekt zu jeder Gelegenheit. Das Beste ist aber: Der Arbeitsaufwand hält sich mit weniger als 30 Minuten absolut in Grenzen. Ihr müsst lediglich etwas Wartezeit einplanen, damit die Hefe Ihre Aromen entfalten und das Brot richtig aufgehen kann.
Wunder dich bei der Menge der Hefe auch nicht. Es kommt vor wie ein Tippfehler, aber diese Menge Hefe reicht wirklich aus. Durch die lange Stehzeit multipliziert sich die Anzahl der Bakterien rasant. Das Ergebnis: Ein angenehmerer Geschmack bei weniger Hefeverbrauch.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würden wir uns über deine Meinung, Kritik, Tipps oder Erfahrungen sehr freuen. Gerne können wir uns unten über die Kommentarfunktion über dieses Rezept austauschen.
Genussvolle Grüße
Das Brot Rezept von euch ausprobiert. Das ist das beste Rezept das ich je gelesen habe. Alle Zutaten passen exakt zusammen. Absolut lecker und super fein. Danke vielmals für so ein tolles Rezept.
Wow! Danke für dein tolles Feedback und es freut uns wirklich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt! Empfiehl es gerne weiter, wir freuen uns über jeden neuen Besucher 🙂
Wir wünschen dir noch einen schönen restlichen Sonntag 🙂
Liebe Grüße
Kathi und Tom
Hi ,ich habe eine frage!
Muss man umbedingt eine Gussform nehmen? Ich habe eine Stoneware nur die darf nicht vorgeheizten werden.
Gruss Carmen
Hallo liebe Carmen,
Wenn du deine Backform nicht vorheizen kannst, empfehlen wir dir Backpapier hineinzulegen, bevor du das Laib Brot hineinlegst.
Das Vorheizen der Form ist dafür da, dass der Teig nicht an der Form kleben bleibt. Mit ein wenig Backpapier müsste dein Problem also gelöst sein 🙂
Berichte gerne wie es geklappt hat!
Liebe Grüße
Katharina