Locker und fluffig
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Im ersten Schritt bereiten wir das Quellstück vor. Dafür vermengst du die Chia Samen mit dem Wasser und lässt es 5 Stunden abgedeckt stehen.
Würden wir die Chia Samen einfach so mit in den Brotteig mengen, würde diese dafür sorgen dass das Brot anschließend trocken ist. Das liegt daran, dass Samen viel Feuchtigkeit ziehen.
In der Zwischenzeit kannst du das Kochstück vorbereiten. Dafür siebst du 30 g von dem Dinkelmehl in einen Topf und gibst 130 g Wasser, 12 g Salz sowie 20 g Zitronensaft hinzu. Koche alles unter rühren auf bis die Konsistenz Pudding ähnlich ist. Fülle das Kochstück anschließend in eine Schale um und lasse dieses auskühlen bis das Quellstück fertig ist.
Das Mehl mit dem Kochstück und dem Quellstück in eine Rührschüssel geben. Die Hefe in dem übrigen Wasser auflösen und mit in die Rührschüssel geben. Alles zu einem glatten Teig vermengen. Die Schüssel gut mit Folie abdecken und beiseite Stellen.
Wenn du es schaffst, solltest du den Teig nun alle 8 Stunden einmal falten. Wie das funktioniert haben wir in unserem Rezept für das Leinsamenbrot in Haferkruste sehr ausführlich erklärt.
Nach 20 - 24 Stunden kannst du den Teig zu einem Brot rundwirken. Bemehle dir dafür sorgsam deine Arbeitsfläche, um das ankleben vom Teig zu vermeiden. Decke das rundgewirkte Dinkel-Chia Laib mit einem Handtuch ab und lasse es nochmal 30 Minuten gehen. Heiße in der Zwischenzeit deinen Ofen samt Bräter und Deckel auf 240°C Ober- Unterhitze vor.
Gebe das Brot in den Bräter und mache den Deckel zu. Stelle die Temperatur runter auf 210°C und backe das Brot für ca. 35 - 40 Minuten. Die letzten 10 Minuten kannst du den Deckel abnehmen.
Solltest du die Kruste nicht so dick und knusprig haben wollen, kannst du den Deckel auch länger zu lassen und nur die letzten 2-3 Minuten abnehmen.
Lasse das Brot gut auskühlen. Jetzt kannst du es genießen 🙂