wundervoll winterlich
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Fülle als erstes die Rosinen (3 EL ) gemeinsam mit dem Rum/Apfelsaft (4 EL ) in eine Schüssel und lasse sie für ca. 1 Stunde ziehen.
Nach Ablauf von ca. 40 Minuten, kannst du jetzt den Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
Wasche deine Äpfel (4 Stück ) und tupfe sie trocken. Schneide sie jetzt am Stiel daumendick ab, sodass ein Deckel entsteht. Er kommt später wieder auf den gefüllten Apfel, bewahre ihn daher auf.
Nimm dir jetzt einen Apfelentkerner zur Hand und steche durch den Apfel. Sobald das Kerngehäuse entfernt ist, kannst du falls nötig den Boden des Apfels ein wenig begradigen. Schneide dafür den Boden knapp und grade ab. So steht er später grade und sicher.
Fette jetzt eine Auflaufform mit etwas Butter oder Öl ein und stelle die Äpfel hinein.
Jetzt geht es an die Füllung! Hobel dafür deine Marzipanrohmasse (80 g ) mit einer groben Reibe, sodass Flocken entstehen. Nimm dir eine Bio-Zitrone zur Hand und reibe mit einer feinen Reibe die äußerste Schale von ihr.
Wenn du ca. 1/2 TL Zitronenabrieb zusammen hast, gib ihn gemeinsam mit den Marzipanflocken und der Butter (2 EL ) in eine Rührschüssel. Vermenge beides für 1 Minute gründlich mit einem Handrührgerät.
Gib jetzt das Ei (1 Stück ), die Speisestärke (1 EL ) und etwas Zimt dazu und vermenge alles gründlich mit der Marzipanmasse.
Füge jetzt die eingelegten Rosinen hinzu. Sollte noch Saft/Rum übrig geblieben sein, gib ihn nicht mit in die Füllung. Gib final die Mandelblättchen (40 g ) dazu und rühre die Füllung ein letztes Mal kurz durch.
Fülle nun die Füllung mithilfe eines Spritzbeutels oder von Teelöffeln in die vorbereiteten Äpfel. Gib nun die Äpfel (erst einmal ohne Deckel) in den Ofen. Backe sie im Ofen für ca. 15 Minuten und gib dann den Deckel hinauf. Backe die Äpfel dann für weitere 10-25 Minuten - Je nach Apfelgröße und Belieben.
Um den Apfel zu prüfen, kannst du mit einer Gabel hineinstechen und testen.
Sobald der Bratapfel für dich perfekt ist, nimmst die Auflaufform aus dem Ofen und servierst die leckeren Köstlichkeiten. Wir haben ein zart schmelzendes Vanilleeis dazu genossen.
Klassisch traditionell besteht die Bratapfelfüllung aus Marzipan, Nüssen, Rum oder Rumaroma und Rosinen bzw. Sultaninen.
Grundsätzlich eignen sich Apfelsorten, die fest im Biss und leicht säuerlich bis sauer sind. Ein festes Fruchtfleisch garantiert, dass der Apfel durch die hohe Hitze nicht zerfällt. Säuerliche Noten sind für den Geschmack willkommen, da die Süße der Füllung in der Säuerlichkeit des Apfels einen optimalen Sparringspartner findet.
Besonders hervorheben möchten wir den Boskop Apfel. Er entwickelt im Ofen herrliche Aromen und seine starke Säure wird durch die Füllung zum zahnlosen Tiger.
Tipp: Der Boskop ist die einzige erhältliche Apfelsorte, auf die kein Mensch allergisch reagiert. Er ist eine sehr alte und nicht überzüchtete Sorte.
Weitere geeignete Sorten sind Braeburn, Cox Orange, Gravensteiner, Jonagold und die im Vergleich kleinere Sorte Berlepsch.
Bei Nussallergien kannst du für die Füllung unser Rezept nehmen und Marzipan durch Persipan (aus Kernen von Pfirsichen und Marillen hergestellt) und die Mandelblättchen durch Kokosraspeln ersetzen.
Du kennst diese kleinen, furchtbar harten Gebäckscheibchen mit ganzen Mandeln drin, die es in Italien manchmal zum Kaffee gibt? Ja, Cantuccini kannst du rustikal zerhacken und mit etwas Grappa einweichen. Füge dem Ganzen noch etwas Orangenzeste hinzu.
Orange, Ingwer und getrocknete Mangos können zusammen mit etwas Kokosflocken eine völlig neue Kombination in deinen Bratäpfeln werden.
Schneide deine Äpfel möglichst plan am Blütenende ab, damit sie in der Auflaufform akkurat und eben stehen können. Nun bereitest du einfach eine passende Menge der Füllung deines Lieblings Käsekuchenrezeptes zu. Fülle die Äpfel damit und backe sie. So machst du aus diesem Winterdessert ein Winterküchlein.