so geht´s
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Zuerst wäscht du die Petersilienwurzeln (200 g) gründlich unter fließendem Wasser ab. Anschließend halbierst du sie der Länge nach und schneidest sie in gleichmäßigen Scheiben runter.
Gib nun die Butter (30 g) in einen Topf und erhitze sie auf mittlerer bis hoher Stufe. Sobald die Butter geschmolzen und heiß ist, gibst du die vorbereitete Petersilienwurzel dazu und schwitzt diese für ca. 2 Minuten an.
Gib dann den Zucker (1/4 TL) hinzu und lasse ihn für 15- 20 Sekunden im Topf karamellisieren. Salze ebenfalls in dieser Zeit die Wurzeln mit einer Prise Salz.
Sobald der Zucker leicht karamellisiert ist (also nach den 15-20 Sekunden), gibst du direkt die Gemüsebrühe (150 ml) zu der Petersilien Wurzel. Lasse die Hitze auf mittlerer bis hoher Stufe und warte nun so lange, bis die Brühe komplett verkocht ist, denn dann ist die Petersilienwurzel gar.
In der Zwischenzeit kannst du etwas Zitronenabrieb von einer Zitrone reiben und wenn du möchtest etwas Schnittlauf feinhacken. Den Zitronenabrieb kannst du direkt mit dazu geben, den Schnittlauch gibst du hingegen erst hinzu, wenn die Petersilienwurzel gar ist und du den Topf vom Held genommen hast.
Wenn die Brühe vollkommen verkocht ist, probierst du die Wurzeln, ob sie deinem Geschmack entsprechen. Wenn du sie gerne weicher hast, gibst du nun noch ein wenig Brühe oder Wasser hinzu und lässt sie weiter einkochen. Andernfalls kannst du sie nun final mit Salz oder auch Pfeffer abschmecken und (falls vorbereitet) den Schnittlauch dazugeben. Serviere die Petersilienwurzel nun zum Beispiel zu zarten Rouladen, einem saftigen Schinkenkrustenbraten oder einer Putenoberkeule.