Haselnüsse und Schwein? Oh, wie fein!
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Als erstes setzt du die dunkle Sauce an, indem du in der Zutatenliste auf den dafür vorgesehenen Link klickst.
Anschließend parierst du den Schweinerücken des Iberico. Danach schälst du die Zwiebel für das Risotto und würfelst diese. Hiernach erhitzt du eine Pfanne auf mittlerer Stufe und gibst ein wenig Butter hinein.
Sobald diese heiß ist, gibst du die Hälfte der gewürfelten Zwiebeln hinein. Ebenso die gehobelten Haselnüsse und den Risotto Reis, um Alles kräftig in der Butter anzuschwitzen.
Nun löschst du das Risotto mit ein wenig der abgemessenen Brühe und dem ganzen abgemessenen Weißwein ab, lässt den Inhalt des Topfes köcheln um immerwieder mit ein wenig von der Gemüsebrühe abzulöschen. Dies wiederholst du solange, bis du die abgemessene Brühe komplett in den Topf gegeben hast. Nun lässt du das Rosotto solange weiter köcheln, bis es fast gar ist und nimmst es anschließend von der Herdplatte, um es erst einmal stehen zu lassen.
In der Zeit, die das Risotto braucht um fast gar zu werden, kannst du du den Grana Pandano schon einmal reiben und die angegebene Buttermenge in Stücke schneiden. Ebenfalls kannst du den Iberico Schweinerücken in ca. 200g schwere Stücke portionieren und getrennt einvakuuimieren. Die Beutel gibst du nun in das vorgewärmte SousVide Becken bei 59°C für ca. 1,5 Stunden.
In der Zwischenzeit kannst du die Pilze vorbereiten. Wir haben dafür Kräutersaitlinge und Champignons verwendet. Die viertelst du nun oder halbierst sie, je nach Größe. Die Kräuter Saitlinge halbierst du längs und ritzt diese kreuzweise mit ein.
10 Minuten bevor der Schweinerücken im Sous Vide Becken fertig ist, brätst du die Pilze in einer heißen Pfanne mit etwas Rapsöl scharf für 2 Minuten an und salzt diese gut. Damit die angebratenen Pilze nicht kalt werden, kannst du sie im Ofen bei 90°C Umluft warm halten.
Du kannst nun ebenfalls das Risotto erneut erwärmen, indem zu etwas zusätzliche Brühe hinzu gibst und sie auf mittlerer Hitze warm werden lässt. Anschließend gibst du den geriebenen Grana Pandano und die vorhin geschnittene Butter dazu. Nun lässt du das Risotto unter gelegentlichem umrühren auf der heißen Herdplatte stehen.
Nebenbei erhitzt du eine Pfanne mit etwas Rapsöl stark, nimmst den Sous Vide gegarten Schweinerücken aus den Beutel und salzt ihn kräftig von allen Seiten. Nun brätst du die Stücke kurz für 20-30 Sekunden scharf in der Pfanne an, damit sie Röstaromen bekommen.
Nun sind die einzelnen Bestandteile des Gerichts fertig und müssen nur noch auf den Teller gebracht werden. Nach dem Anrichten mit Liebe, kannst du es dir nun endlich schmecken lassen! Guten Appetit!
Ein ungewohnt nussiger Geschmack macht sich im Mund breit, wenn man den ersten Bissen Iberico-Schwein probiert. Ein Geschmack den man bei herkömmlichen Schweinefleisch niemals erwarten würde.
Es ist schon etwas besonderes, dieses aromatische und Dank des Sous-Vide garens saftige Stück Fleisch zu genießen.
Das besondere am Iberico Schwein ist die dunklere Farbe sowie eine erhöhte Fetteinlagerung im Fleisch, was dem Fleisch wesentlich mehr Aroma verleiht als herkömmlichen Schweinefleisch. Da Eicheln den überwiegenden Teil der Ernährung ausmacht, hat es außerdem einen nussigen Geschmack.
Das Duroc Schwein ist eine sehr alte und aus dem USA stammende Kreuzung von roten Jersey-Schweinen und den europäischen Iberico Schweinen.
Das iberische Schwein lebt in Stein- und Korkeichwäldern der Dehese. Diese erstreckt sich von Andalusien auf die iberischen Halbinseln.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würden wir uns über deine Meinung, Kritik, Tipps oder Erfahrungen sehr freuen. Gerne können wir uns unten über die Kommentarfunktion über dieses Rezept austauschen.
Genussvolle Grüße