• Filtern

Hähnchen Marinieren – 10 leckere Marinaden

Hähnchen oder Geflügelfleisch ist eines der dankbarsten Lebensmittel, die wir marinieren können. Das milde Aroma lässt sich grundsätzlich mit fast allem kombinieren und dadurch lecker ergänzen. Da die Vielzahl an existierenden Marinaden eine erschlagende Wirkung entfalten können, haben wir dir unsere zehn leckersten Marinaden zusammengetragen und mit hilfreichen Tipps mariniert. Viel Spaß beim Stöbern!
4.7/5
Auf Basis von 34 Bewertungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

So marinierst du Hähnchen richtig

Hähnchenfleisch besitzt ein mildes Aroma, das sich mit unzähligen Gewürzen und Kräutern kombinieren lässt. Du kannst ein Rezept für eine flüssige oder für eine trockene Marinade wählen.

Wichtig ist, dass die Einwirkzeit im besten Falle 24 Stunden beträgt, damit du möglichst viel Aroma und Geschmack in dein Fleisch einziehen lässt.

Neben der Marinade musst du natürlich auch das Stück Fleisch aussuchen. Völlig gleich, ob du Hähnchenbrustfilet, Hähnchenkeule oder ein ganzes Hähnchen wählst, das oberste Gebot ist Reinlichkeit und ein gewissenhafter Umgang mit dem Fleisch. Wenn du tiefgekühltes Hähnchen ausgewählt hast, dann lass es über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Mariniertes Hähnchen

Spüle dein Hähnchenfleisch immer unter fließend kaltem Wasser ab und tupfe es anschließend trocken. Vergiss bei ganzen Hähnchen nicht eventuell vorhandene Innereien zu entfernen und auch das Innere auszuspülen. Manchmal kommt es vor, dass in dem Hähnchen noch Federkiele in der Haut stecken. Diese entfernst du am einfachsten mit einer Pinzette oder vorsichtig mit Daumen und Küchenmesser.

Beim Marinieren ist es wichtig, dass sämtliche Flächen deines Fleisches oder auch die Hähnchenhaut großzügig mit Marinade überzogen sind. Nur dort, wo die Marinade wirken kann, wird auch Aroma und Geschmack aufgenommen. Wenn du dein Fleisch trocken marinierst, reicht es, das Hähnchen gut damit einzureiben und es in eine Schale zu legen, luftdicht abzudecken und dann im Kühlschrank ziehen zu lassen. Ein toller Trick ist es die trockene Marinade schön in das Fleisch einzumassieren. Bei flüssigen Marinaden empfiehlt es sich, das Fleisch entweder komplett mit der Marinade in einer Schale zu bedecken oder einen Plastikbeutel zu verwenden. Bei einem Plastikbeutel drückst du vor dem Verschließen die Luft heraus und erzielst so den Effekt, dass die Marinade wirklich rundherum überall verteilt ist.

Nach dem langen einziehen der Marinade ist es besonders wichtig, die Marinade gut abtropfen zu lassen, gerade wenn du es in der Pfanne brätst möchtest. So springt dir kein heißes Öl entgegen, sobald du es in die heiße Pfanne legst. 

Ein toller Trick ist es, beim Garen das Hähnchen immer wieder mit der abgetropften Marinade zu bestreichen, beziehungsweise zu lackieren. Das gibt einen extra Kick an Geschmack und Aroma auf deinem Teller.

Hähnchen Schenkel marinieren 

Hähnchenschenkel werden häufig mit Haut verkauft, sodass du auf jeden Fall eine längere Zeit für das Marinieren einplanen solltest – im besten Fall 24 Stunden. Die Haut ist auch nach der Lebenszeit des Tieres eine Schutzschicht für das Fleisch. Durch längeres Marinieren bekommst du es hin, dass die Haut deine Marinade bis zum Fleisch durchwirken lässt.

Hähnchenkeule nach der Nacht in Buttermilch

Ganzes Hähnchen marinieren

Wenn du ein ganzes Hähnchen marinieren möchtest, ist es wichtig, dass du auch die Innenwände des Hähnchens mit der Marinade würzt. So kann deine Marinade von zwei Seiten auf das Fleisch einwirken und der Geschmack wird gleichmäßiger. Zusätzlich empfehlen wir dir, dein ganzes Hähnchen für 24 Stunden im Kühlschrank marinieren zu lassen, damit die Marinade durch die Haut bis zum Fleisch wirken kann.

Fertiges Brathähnchen mit geschmolzener Butter bepinseln

Grillmarinade mit Paprika

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

  • 250 g rote Paprika
  • 30 g Olivenöl
  • 30 g Aceto Balsamico
  • 2 EL Knoblauchpulver oder
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1,5 g Paprikapulver geräuchert
  • 1,5 g Paprikapulver scharf
  • Prise Rosmarin gemahlen
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)

Ablauf:

  1. Wasche die rote Paprika und das fließend kaltem Wasser, halbiere sie längs und entferne den Strunk und die Kerne. Schneide sie anschließend in grobe Stücke. 
  2. Danach schälst und schneidest du den frischen Knoblauch ebenfalls in grobe Stücke.
  3. Messe nun alle Zutaten nacheinander ab und gib sie in einen Mixer. Mixe so lange, bis du eine glatte Masse erhältst.
  4. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  5. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  6. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder Sous Vide garen.

BBQ Marinade

BBQ Sauce mit Wasser vernmengen

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

  • 40 g Ketchup
  • 25 g Honig
  • 25 g Sojasauce
  • 15 g Worcestershire-Sauce
  • 10 g Olivenöl
  • 10 g Senf mittelscharf
  • 1 EL Knoblauchpulver oder
  • ⅓ Zehe Knoblauch
  • 1,5 g Paprikapulver geräuchert
  • Prise Cayennepfeffer
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)

Ablauf:

  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  3. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  4. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. 

Honig Marinade

Honigmarinade wird angerührt

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

  • 40 g Honig
  • 25 g Sojasauce
  • 15 g Tomatenmark
  • 20 g Olivenöl
  • 1 EL Dijonsenf (grob)
  • 1 EL Knoblauchpulver oder
  • ⅓ Zehe Knoblauch
  • 1,5 g Paprikapulver
  • 1 g Ingwer gemahlen oder
  • 4 mm Ingwer frisch
  • 1 Zweig Rosmarin
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)

Ablauf:

  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch und Ingwer verwendest, dann schäle und schneide beides in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu. Die Nadeln des Rosmarins kannst du fein hacken und dazugeben.
  2. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  3. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  4. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. 

Variante mit Joghurt

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

Ablauf:

  • 100 g Joghurt (besser griechischer mit 10 % Fett)
  • 15 g Zitronen- oder Limettensaft
  • 15 g Tomatenmark
  • 25 g Olivenöl
  • 10 g Petersilie oder Koriander
  • 2 g Kreuzkümmel
  • 1 g Kurkuma gemahlen
  • 1,5 EL Knoblauchpulver oder
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Ahornsirup (optional)
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)
  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle ihn und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu. Danach schneidest du Petersilie oder Koriander in dünne Streifen und gibst sie ebenfalls dazu.
  2. Für den Zitronen- oder Limettensaft halbierst du die Frucht und presst den Saft heraus und gibst ihn auch in die Schale.
  3. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  4. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  5. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. 

Curry Marinade für das Hühnchen

Curry Marinade für ein Hähnchen

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

Ablauf:

  • 10 g Currypulver
  • 15 g Zitronen- oder Limettensaft
  • 5 g Ingwer frisch
  • 25 g Olivenöl
  • 1 EL Paprikapulver geräuchert
  • 2 g Kreuzkümmel
  • 1 g Koriander gemahlen
  • 1,5 EL Knoblauchpulver oder
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Pfirsich- oder Maracujakonfitüre
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)
  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch und Ingwer verwendest, dann schäle und schneide beides in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Für den Zitronen- oder Limettensaft halbierst du die Frucht und presst den Saft heraus und gibst ihn auch in die Schale.
  3. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  4. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  5. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. 

Kokos-Chili Marinade

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

Ablauf:

  • 100 g Kokosmilch
  • 8 g Zitronen- oder Limettensaft
  • 8 g Ingwer frisch
  • 5 g Fischsauce (optional)
  • 15 g grüne Chilipaste (z.B. aus Thailand)
  • 5 g brauner Zucker
  • 1,5 EL Knoblauchpulver oder
  • 1 Zehe Knoblauch
  • etwas Chili gemahlen oder Flocken
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)
  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch und Ingwer verwendest, dann schäle und schneide beides in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Für den Zitronen- oder Limettensaft halbierst du die Frucht und presst den Saft heraus und gibst ihn auch in die Schale.
  3. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  4. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  5. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen.

Verführerisches Fernost

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

Ablauf:

  • 40 g Olivenöl
  • 25 g Zitronen- oder Limettensaft
  • 8 g Kreuzkümmel gemahlen
  • 8 g Paprikapulver
  • 5 g Buttermilch
  • 3 g Harissa-Paste oder Chiliflocken
  • 10 g Tomatenmark
  • 2 EL Knoblauchpulver oder
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 5 g Zimt gemahlen
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)
  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Für den Zitronen- oder Limettensaft halbierst du die Frucht und presst den Saft heraus und gibst ihn auch in die Schale.
  3. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  4. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  5. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen.

Italienisch süß-sauer

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

Ablauf:

  • 40 g Olivenöl
  • 25 g Balsamico Bianco oder Aceto Balsamico
  • 5 g Honig
  • 1 EL Knoblauchpulver oder
  • 1 Zehen Knoblauch
  • etwas Salbei
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)
  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Schneide danach die Salbeiblätter in feine Streifen und gebe sie auch in die Schale.
  3. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  4. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  5. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. Besonders lecker ist es, wenn du noch frische Rosmarin- und Thymianzweige mit brätst oder backst. 

Das mexikanische Feuer-Hähnchen

Chili Marinade Mexikanisch für Hähnchenschenkel

Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

  • 40 g Olivenöl
  • 25 g Orangensaft
  • 15 g Limettensaft
  • 15 g Korianderblätter (mit Stiel)
  • 7 g Kreuzkümmel
  • 8 g Paprikapulver (4 g geräuchert und 4 g edelsüß)
  • 5 g Chilipulver
  • 1 EL Oregano getrocknet
  • 1 TL Knoblauchpulver oder
  • 1/3 Zehe Knoblauch
  • etwas Salz & Pfeffer (Salz: 15 g pro 1000g Fleisch)

Ablauf:

  1. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.
  2. Schneide danach die Korianderblätter samt Stielen in feine Streifen und gebe sie auch in die Schale.
  3. Für den Orangen- und Limettensaft halbierst du die Früchte, presst den Saft heraus und gibst ihn auch in die Schale.
  4. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.
  5. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte mindestens zwei Stunden im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Noch besser wäre es, wenn du dein Hähnchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lässt.
  6. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen braten, grillen, backen oder sous-vide garen. Besonders lecker ist es, wenn du noch frische Rosmarin- und Thymianzweige mit brätst oder backst.

Häufige Fragen und passende Antworten

Kann man Hähnchen auch über Nacht marinieren?

Ja, denn eine ganze Nacht Zeit in der Marinade zu haben, wird sich positiv auf den Geschmack auswirken. Wichtig ist nur, dass zwei Tage unter Umständen schon zu lange sein können. Bei Geflügelfleisch besteht in der Regel Salmonellengefahr. Deshalb solltest du deine Marinade nach dem Marinieren auch nicht roh verzehren. Je nach Konsistenz deiner Marinade kannst du das Hähnchen damit während des Garprozesses lackieren. 

Wie lange kann man mariniertes Hühnchen im Kühlschrank aufbewahren?

Du kannst mariniertes Hühnchen für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Zwei Faktoren spielen hier eine entscheidende Rolle. Erstens besteht die Gefahr der Vermehrung von Salmonellen und anderen Keimen und zweitens verändert das Vorhandensein von Säure und Salz die Textur des Geflügelfleisches eher als bei anderen Fleischsorten. Grundlage jeder Überlegung ist, dass du dein mariniertes Fleisch in luftdicht verschließbare, saubere Behälter oder Plastikbeutel füllst.

Welches Öl nimmt man zum marinieren?

Geeignet sind Öle, die sich entsprechend dem anvisierten Garverfahren später auch hoch erhitzen lassen. Allen voran eignen sich Rapsöl, Rapskernöl, Sonnenblumenöl oder Olivenbratöl. In unseren Rezepten verwenden wir gerne Olivenöl, da wir durch das Marinieren einen Hauch Olivenaroma in das Fleisch transportieren wollen. Denkbar sind auch aromatisierte Öle wie Schnittlauchöl, Rosmarinöl, Knoblauchöl, Rauchöl, Chiliöl und viele mehr. Aromatisierte Öle kannst du auch nach dem Garen tropfenweise auf dein Hähnchen geben, um weitere Aromen für deinen Genuss zu gewinnen. Dementsprechend sind kalt gepresste Öle wie Distelöl, Walnussöl, Leinöl und viele andere eher ungeeignet. 

Zutaten

2 Portionen
Eine Portion hat 300 g

Hinweis: Die Portionsangaben passen sich nach Änderung der Anzahl nicht automatisch im Rezeptablauf an.

  • Für das US-Chicken
250 Min.

Ruh- & Kochzeit

10 Min.

Aktive Arbeitszeit

260 Min.

Gesamt

Kostenloses Kochbuch mit Rezepten Mobil

Unser Kochbuch für 0,00 Euro!

Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.

Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Zubereitung

  1. Rezept für zwei Hähnchenbrustfilets oder vier Hähnchenschenkel. Für ein Brathähnchen von 800 bis 1200 g Gewicht verdoppelst du das Rezept einfach.

    Gib alle Zutaten in eine Schüssel und mische alles gut durch. Falls du frischen Knoblauch verwendest, dann schäle und schneide ihn in feine Würfel und füge sie ebenfalls hinzu.

  1. Wasche dein Hähnchen unter fließend kaltem Wasser ab und tupfte es anschließend mit Küchenpapier trocken. Falls an deinem ganzen Hähnchen oder Hähnchenschenkeln noch Federkiele zu sehen sind, dann zupfe sie behutsam mit einer Pinzette oder einem Küchenmesser und Daumen heraus.

  2. Reibe dein Hähnchen großzügig mit der Marinade ein. Dein Hähnchen sollte über Nacht im Kühlschrank Zeit bekommen, um den Geschmack und die Aromen der Marinade anzunehmen. Diese Marinade ist sehr flüssig, weswegen du das Hähnchen möglichst in einer Plastiktüte (Brotbeutel oder größer) marinieren solltest. Drücke vor dem Verschließen die Luft heraus.

  1. Nach Ende der Zeit kannst du dein Hähnchen entnehmen und braten, grillen, backen oder Sous-Vide garen.

Fehler im Artikel gefunden?

Melde einen Fehler

Hi! Wir sind Katharina & Tom. Egal ob einfaches kochen unter der Woche oder schöne Kochabende mit Freunden am Wochenende – mit jahrelanger Profi Erfahrung versorgen wir dich mit vielen Tipps, Tricks sowie Rezepten zum bewussten kochen und mehr genießen bei dir Zuhause.

Kommentare & Bewertungen

0 0 votes
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Boiiiiii

Und, wer hat eine davon schon getestet? Ich will nicht das Versuchskaninchen sein 😉

Last edited 1 Jahr zuvor by Boiiiiii
1
0
Would love your thoughts, please comment.x