Eischnee ohne Ei
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Öffne die Dose/das Glas Kichererbsen und gieße das gesamte Wasser durch ein feines Sieb. Messe dann 175 ml Kichererbsenwasser ab.
Fülle das abgemessene Wasser in eine Rührschüssel und schlage es mit einem Handrührgerät (hohe Stufe ) für ca. 1 Minute auf.
Gib jetzt Sahnesteif oder Speisestärke (1 TL ) hinzu und schlage das Aquafaba auf höchster Stufe weitere 5 Minuten.
Nach Ablauf der Zeit gibst du nun den Puderzucker (100 g ) dazu und rührst das Aquafaba für weitere 2 Minuten auf hoher Stufe.
Anschließend ist dein Aquafabaschnee fertig und bereit zur Weiterverarbeitung!
Falls du Aquafaba von Grund auf selbst herstellen möchtest, dann geschieht dies mit getrockneten Kichererbsen (175 g ). Gib deine Kichererbsen gemeinsam mit frischem Wasser (525 ml ) in eine Schüssel.
Lasse die Kichererbsen auf diese Weise für 8-24 Stunden einweichen.
Nach Ablauf der Zeit, füllst du Kichererbsen samt Wasser in einen Topf und bringst sie bei mittlerer bis hoher Stufe zum Kochen. Wir möchten die Kichererbsen komplett gar kochen.
Sie brauchen ca. 15-20 Minuten im kochenden Wasser. Nimm zwischendurch eine Kichererbse aus dem Topf und probiere sie mit einer Gabel zu zerdrücken. Sobald sie sich ohne großen Widerstand zerdrücken lässt, ist sie gar und du nimmst du den Topf vom Herd.
Falls während des Kochens, zu wenig Wasser im Topf sein sollte, fülle einfach welches nach. Die Kichererbsen sollten immer gut bedeckt sein.
Nimm dir jetzt ein Sieb zur Hand und trenne die Kichererbsen von der begehrten Flüssigkeit. Fange das Kichererbsen-Wasser darunter in einem zweiten Topf auf.
Erhitze das Wasser jetzt auf mittlerer bis hoher Stufe und lasse es solange einkochen, bis ca. die Hälfte an Flüssigkeit übrig ist. Lasse dann die Flüssigkeit über Nacht im Kühlschrank vollkommen abkühlen.
Am nächsten Tag - Nun geht es ans Aufschlagen! Messe dafür 175 ml der im Kühlschrank gelagerten Flüssigkeit ab und gib sie in eine Rührschüssel.
Schlage das baldige Aquafaba mit einem Handrührgerät auf hoher Stufe für 1 Minute auf.
Gib nun das Sahnesteif / die Speisestärke (1 TL ) zum Aquafaba und schlage es erneut für ca. 5 Minuten auf hoher Stufe.
Nach Ablauf der Zeit gibst du den Puderzucker (100 g ) dazu und schlägst alles für weitere 2 Minuten auf. Jetzt ist dein Aquafaba-Schnee fertig und kann weiterverarbeitet werden.
Dabei handelt es sich um das Kochwasser von Hülsenfrüchten (“aqua” = Wasser und “faba” = Bohne), also Bohnen, Linsen oder Kichererbsen. Durch den Kochprozess lösen sich Mineralien, Proteine und Stärke. Die Vorstellung, solches Kochwasser später in deinem Dessert wiederzufinden, ist für dich vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Beim Öffnen einer Dose oder eines Glases steigt dir ein eher nicht süßes Aroma entgegen. Die gute Nachricht ist, dass dieser Duft verfliegt und später nur einen minimalen Eigengeschmack in dein Essen bringt. Wir empfehlen Aquafaba von Kichererbsen oder weißen Bohnen zu wählen, denn dann ist der Eigengeschmack am mildesten und auch die Farbe ist eher weiß. Der Clou ist, dass Aquafaba zwei küchenbezogene Eigenschaften des Hühnereis ersetzen kann. Aufgeschlagen zu Schnee kann es Speisen lockern und luftig machen. Flüssig kannst du es als Emulgator (Fett und Wasser stabil vermischen) einsetzen.
Wir möchten dir aber auch aufzeigen, was es nicht kann. Damit kannst du zum Beispiel keine Flüssigkeiten binden, Teige und Massen nicht fester machen und keine Flüssigkeiten klären.
Oft wird der Begriff Aquafaba auch mit dem Aquafabaschnee gleichgesetzt. Wir unterscheiden an dieser Stelle.
Seit 2015 ist Aquafaba bekannter geworden und in der veganen Szene nicht mehr wegzudenken.
Dein Aquafabaschnee ist vielleicht ein völlig neues Kochfeld für dich und leider können Umstände eintreten, die deinen Schnee ungünstig beeinflussen. Wir geben dir Hinweise für dein Gelingen.
Nein, denn das in Hülsenfrüchten enthaltene Gift Phasin ist nicht hitzestabil. Es ist ein Protein und wird durch die Temperatur beim Kochprozess zerstört (Denaturierung). Wenn du trotzdem Bedenken hast, dann verwende das Einweichwasser nicht zum Kochen, sondern fülle die zum Beispiel Kichererbsen mit frischem Wasser auf, um sie zu garen und Aquafaba zu erhalten.
Luftdicht abgedeckt kann das Aquafaba gut eine Woche im Kühlschrank halten.
Ja, du kannst die überschüssige Menge einfach in Eiswürfelbehälter füllen und für 3 Monate einfrieren. Vor dem Benutzen auftauen lassen.
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API