Die Pasta Kreation aus der Schweiz
UNSER KOCHBUCH FÜR 0,00 Euro!
Trage dich jetzt in unseren Genussletter ein und erhalte monatlich kostenlos die besten Rezepte per Mail. Zusätzlich erhältst du unser Kochbuch mit 140 Seiten und Wissen aus 5 Jahren Profiküche statt für 19,95€ für 0,00 € mit dazu.
Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Für den Nudelteig der Ravioli mit Birnenfüllung gibst du zu allererst alle angegebenen Zutaten dafür in eine Rührschüssel. Anschließend knetest du diese (mithilfe einer Küchenmaschine oder mit den Händen) zu einem glatten Teig. Den Nudelteig wickelst du anschließend stramm in Klarsichtfolie ein, um ihn für 30 Minuten ruhen zu lassen.
Für die Füllung entfernst zu zu aller erst das Gehäuse der beiden Birnen und schneidest diese anschließend mit viel Geduld in feine, gleichmäßige Würfel (so gut es geht).
Anschließend gibst du etwas Butter in eine Bratpfanne, welche du auf mittlerer Stufe erhitzt. Sobald die Butter zerlassen ist, gibst du die Birnenwürfel hinein, um diese in der Butter für 2-3 Minuten anzuschwitzen.
Danach gibst du den Zimt, den Zucker und den Birnentrester hinzu, sowie einen Schuss Wasser. Nun legst du einen passenden Deckel auf die Pfanne und lässt dies für insgesamt 10 Minuten köcheln.
Währenddessen immer mal wieder kontrollieren, um ein anbrennen zu verhindern. Dafür einfach zwischendurch noch ein wenig Wasser hinzu geben.
Nach den 10 Minuten lässt du das noch enthaltene Wasser komplett verkochen und nimmst die Pfanne danach von der Hitze. Nun gibst du die Semmelbrösel hinzu und verrührst diese gut. Anschließend füllst du die Birnen Füllung in eine saubere Schüssel um, damit sie auskühlen kann.
Für die Speckchips schneidest du du einzelnen Speckstreifen in 4-5 Stücke und legst diese auf ein Backblech. Dieses schiebst du nun bei 180° C Ober- Unterhitze in den Ofen und achtest gut darauf. Heraus nimmst du die Chips aus Speck wenn sie leicht braun sind. Vorsicht aus braun wird schnell schwarz!
Anschließend tupfst du die Chips auf dem Backblech mit einem Küchentuch vorsichtig ab (um sie von dem überschüssigen Fett zu entfernen) und lässt sie danach auf dem Backblech auskühlen.
Für die Sauce gibst du die Sahne gemeinsam mit der Rinderbrühe in einen Topf und erhitzt dieses auf höchster Stufe. Die Sauce soll um 30-40%reduziert werden. In der Zwischenzeit reibst du den Käse, gibst ihn hinzu und lässt ihn sich unter stetigem rühren auflösen. Danach nimmst du den Topf von der Hitze.
Die “Hochzeit” – Der Teil an dem alle vorher vorbereiteten Zutaten zusammenkommen.
Als erstes rollst du den nun geruhten Nudelteig mit Hilfe einer Nudelmaschine dünn aus. Währenddessen darauf achten, dass der Teig immer gut bemehlt ist.
Sobald er die gewünschte Dicke erreicht hat, teilst du den entstandenen langen Streifen in der Hälfte. Nun zeichnest du mit Hilfe eines Ausstechers (mit dem du auch später die Ravioli ausstechen möchtest) die zukünftigen Ausstechkanten an.
Nun gibst du die ausgekühlte Füllung (in kleiner Menge!) auf die einzelnen angezeichneten Kreise. Man tendiert dazu, zu viel Füllung hineinzugeben – also versuch dich zurückzuhalten 🙂
Sobald die geschafft ist, trennst du ein Ei und schlägst danach das Eigelb mit einer Gabel an. Dieses trägst du nun dünn mithilfe eines Pinsels auf den unberührten Rand der einzelnen Ravioli auf, damit diese im nächsten Schritt auch gut verschließen.
Du kannst jetzt schon einmal einen Topf mit Wasser zum kochen bringen, um darin gleich die Ravioli abzukochen und ebenfalls die Sauce auf geringer Hitze erneut erwärmen.
Als Nächstes legst du die andere Hälfte des Teiges über die andere, vorbereitete Hälfte und drückst die einzelnen Ravioli mit der Hand oder mithilfe von einem kleineren Ausstecher vorsichtig an. Sobald alle Ravioli ordentlich angedrückt sind, kannst du sie vorsichtig und möglichst mittig mit dem großen Ausstecher heraustrennen.
Sobald das angesetzt Wasser kochst, salzt du dieses gründlich und gibst die Ravioli vorsichtig hinein. Sobald diese an der Wasseroberfläche schwimmen, gibst du ihnen noch 30 Sekunden und nimmst sie anschließend heraus.
Tipp: Wenn die Birnenravioli nicht direkt verzehrt werden sollen, in eine Schüssel umfüllen und mit etwas Rapsöl versehen und schwenken, damit Sie nicht verkleben. Später wenn diese verzehrt werden sollen, kurz nochmal (1 Minute) in heißes Wasser geben.
Während die Nudeln kochen kannst du die Sauce mithilfe eines Pürierstabs (bzw. Stabmixers) schön aufschlagen, sodass diese schön schaumig und voluminös beim servieren ist.
Richte anschließend die Birnen Ravioli gemeinsam mit der Sauce, den Speckchips und ein wenig Kresse für den grünen Kick an. Ein wunderschönes Gericht und den Aufwand auf jeden fall wert! Buon Appetito!
Eine Reise durch die Welt! Diesmal mit Trinser Birnenravioli. Ein sehr klassisches Gericht aus dem Dorf Trin in der Schweiz. Wie auch bei vielen anderen klassischen Gerichten, lehne ich mich auch hier nur an der Grundidee an und mache meine persönliche Version aus dem Ganzen.
Die klassischen Trinser Birnenravioli sind optisch sehr viel rustikaler und werden mit Dörrbirnen gefüllt. Anschließend werden Sie in heißer Butter geschwenkt und mit Bergkäse serviert. Ich habe für die Raviolifüllung frische Birnen verwendet. Das hat den Grund, dass ich noch etwas dezente Säure/Frische sowie Textur in den Birnenravioli mag. Anstatt dem Bergkäse (den man natürlich auch wunderbar nehmen kann!) habe ich einen geräucherten Käse genommen und diesen dezent mit etwas Rinderbrühe und Sahne zu einer Sauce verwandelt.
Für etwas Biss habe ich noch Speckchips hergestellt.
Die Trinser Birnenravioli kann man wunderbar als Vorspeise servieren. (So in der Größenordnung wie auf dem Bild zu sehen) oder aber auch als Hauptspeise. Dafür einfach die Ravioli größer machen und mit mehr Füllung versehen.
Findest du diese Idee hinter dieser typischen Schweizer Spezialität interessant? Dann schau mal bei Volkermampft vorbei. Dort gibt es von einigen Bloggerkollegen weitere spannende Gerichte aus dem Land.
Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel
Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer Karotten-Mandel-Kastenkuchen)
Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Aargauer Rüeblitorte
Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte
Dirk von low-n-slow mit Grillierte Forelle mit Mandelbutter
Conny von food for the soul mit Pane Ticinese - das Tessiner Brot
Wilma von Pane-Bistecca mit Salzige Zigerchrapfen
Tina von Küchenmomente mit Roggenbrot Walliser Art
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Schweizer Butterweggli
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat
Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit Joghurtguss
Wilma von Pane-Bistecca mit Gemuese Suelzli
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Zuger Kirschtorte
Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und Kartoffelstock
Tina von Küchenmomente mit Rhabarber-Quark-Wähe
Britta von Brittas Kochbuch mit Älplermagronen
Wilma von Pane-Bistecca mit Schweizer Ruchbrot
Volker von Volkermampft mit Bürli - leckere Frühstücksbrötchen aus der Schweiz
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit la torta da üdrion - Tessiner Heidelbeertarte
Wilma von Pane-Bistecca mit Chuegeli Pastetli
Britta von Brittas Kochbuch mit Minestrone ticinese
Britta von Brittas Kochbuch mit Zürcher Geschnetzeltes
Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit
Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli
Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli
Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli
Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge - so typisch Schweizerisch
Gabi von slowcooker.de mit Lauwarmer Quark-Rhabarberauflauf
Sonja von fluffig & hart mit Churer Birnenpizokels
Britta von Brittas Kochbuch mit Solothurner Brot
Wilma von Pane-Bistecca mit Schpaeck und Bohne
Michael von SalzigSüssLecker mit Schweizer Nusskipferli
Susanne von magentratzerl mit Bündner Gerstensuppe
Susi von Turbohausfrau mit Waadtländer Flammkuchen
Sylvia von Brotwein mit Käsewähe - Rezept für Schweizer Käse Tarte
Wilma von Pane-Bistecca mit Meitschibei
Anja von GoOnTravel mit Basler Brunsli – Leckere Plätzchen aus der Schweiz
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würden wir uns über deine Meinung, Kritik, Tipps oder Erfahrungen sehr freuen. Gerne können wir uns unten über die Kommentarfunktion über dieses Rezept austauschen.
Genussvolle Grüße
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel und St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti, Aargauer Rüeblitorte, Älplermagronen, Minestrone ticinese und Zürcher Geschnetzeltes Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer Karotten-Mandel-Kastenkuchen) Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe, Salzige Zigerchrapfen, Gemuese Suelzli, Schweizer Ruchbrot, Chuegeli Pastetli und St. Galler Handbuerli Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte Conny von food for the soul mit Pane Ticinese – das Tessiner Brot Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit Joghurtguss poupou von poupous geheimes laboratorium mit Zuger Kirschtorte Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und Kartoffelstock Volker von Volkermampft mit Bürli – leckere Frühstücksbrötchen aus der Schweiz Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel und St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti, Aargauer Rüeblitorte, Älplermagronen, Minestrone ticinese und Zürcher Geschnetzeltes Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer Karotten-Mandel-Kastenkuchen) Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe, Salzige Zigerchrapfen, Gemuese Suelzli, Schweizer Ruchbrot, Chuegeli Pastetli und St. Galler Handbuerli Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte Conny von food for the soul mit Pane Ticinese – das Tessiner Brot Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit Joghurtguss poupou von poupous geheimes laboratorium mit Zuger Kirschtorte Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und Kartoffelstock Volker von Volkermampft mit Bürli – leckere Frühstücksbrötchen aus der Schweiz Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
Ravioli mal ganz anders, gefällt mir gut, gerade mit den frischen Birnen! Und die Kombi Birne und Speck ist ja ganz zu recht klassisch 🙂
[…] Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
Tolle Kombi - das fruchtig-süß-salzig-rauchige... Wenn die Dinger nur nicht so viel Arbeit machen würden. Ich glaube, ich lasse mich einladen von dir 😉
Wow, sehr ansprechend!
Das ist ja mal eine spannende Ravioli-Variante! Ich bin sicher, die Birnenravioli würden mir auch richtig gut schmecken.
Liebe Grüße
Tina
Hey Tina! Ja wir beide haben das Gericht sehr geliebt! Es lohnt sich aufjedenfall auszuprobieren ????
Das ist mal eine ganz spannende Kombination. Total anders, als man Ravioli kennt. Sieht auf jeden Fall lecker aus.
Liebe Grüße
Hallo Kathrina ???? Ja, Kathi war auch sehr skeptisch was die Kombination angeht, aber ich habe sie tatsächlich dann mit dem Resultat überzeugt bekommen ????
[…] und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] und Zibelemärit Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so […]
Tolle Kombination aus Süßem und Deftigen, werde ich sehr gerne einmal ausprobieren.
LG Anja
[…] ticinese | Zürcher Geschnetzeltes | Zibelechueche und Zibelemärit | Badener Chräbeli | Trinser Birnenravioli | St. Galler Handbuerli | Birewegge – so typisch Schweizerisch | Churer Birnenpizokels | […]
Ravioli mal ganz anders, die Kombination der süßen Birne mit dem Speck klingt auf jeden Fall sehr lecker. Ich würde deine Ravioli sofort probieren. Ich finde es ist ein sehr schönes Rezept.
Liebe Grüße
Britta
Hallo Britta, Dankesehr! Ja, die Kombination macht´s ???? Bin ein riesiger Fan von abgedrehten Kombinationen ????
Großartige Making-of-Fotos. Ich hoffe, ihr wart zu zweit unterwegs beim anfertigen? sonst stelle ich mir das wirklich extrem stressig vor gleichzeitig zu kochen und zu fotografieren.
Hey Dirk, Ja wir waren gottseidank zu zweit ???? Ansonsten wäre das wahrscheinlich unmöglich gewesen ???? Wir haben uns extra viel Zeit genommen, damit wir besonders tolle Bilder schießen können (wenn man schoneinmal so etwas "aufwendiges" macht ???? )
Liebe Grüße!
Wow, Birnen-Ravioli, das klingt sehr, sehr lecker!
Herzliche Grüße
Conny
Hey Conny, Danke!
Liebe Grüße
Die Kombi von Birne, Käse und Speck stelle ich mir äußerst lecker vor! Tolle Idee.
LG und schönen Sonntag
Britta
Hallo Britta, das ist sie tatsächlich ???? Es lohnt ich ????
Wow, das ist ja mal echte Handarbeit! Die Süße der Birne mit dem pikanten Geschmack von Speck und Käse stellt ich mir sehr lecker vor.
Du hast recht, mit Geduld und Liebe kommt man am Ende doch zum leckersten Ergebnis ????
Liebe Grüße ????
Den Ort Trin kenne ich gar nicht, und die Birnenravioli auch nicht. Ich selbst mag die getrockneten dunklen Birnen auch so, daher gefällt mir Eure frische Variante.
Schönes Rezept!
Hallo Barbara, Ja wir haben extra ein nicht so bekanntes Schweizer Gericht ausgewählt, um uns kulinarisch noch ein wenig aus der Komfort-Zone zu schupsen- und euch vielleicht auch ????
Liebe Grüße
Kathi und Tom
Ich lerne durch diese Kulinarische Weltreise gerade, dass es offenbar viele Birnen in der Schweiz gibt. Damit hätte ich die Schweiz gar nicht so verbunden. Deine Ravioli sind sicher sehr gut! Das klingt hervorragend und schaut genau so aus.
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
[…] Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli […]
Oh wow! Die machen echt "gluschtig"!
LG Wilma
So köstlich und mit so viel Liebe zubereitet. Schon beim Lesen läuft einem das Wasser im Munde. Sehr lecker 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Guten Morgen Edyta! Dankesehr, das ist sehr nett! Es hat aufjedenfall sehr lecker geschmeckt! ????
Liebe Grüße
Katharina und Tom
[…] & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli Gabi von slowcooker.de mit Lauwarmer Quark-Rhabarberauflauf Michael von SalzigSüssLecker mit […]
Der Teigtaschen-Fan in mir jubelt :-). Toll sehen sie aus, Deine Ravioli. Und die Kombination mit dem knusprigen Speck ist besonders schön.
Hallo Susanne, Dankesehr für die lieben Worte! Sie waren tatsächlich sehr lecker ????
Liebe Grüße Kathi und Tom
Die Ravioli schauen toll aus!
Lieben Gruß Sylvia
Hallo Sylvia, danke für dein liebes Feedback! Es war auch ein wenig Aufwand mit dieser Leckerei verbunden.. xD
Liebe Grüße
Kathi und Tom
Hach, die würde ich auch gerne mal probieren. Ich fürchte es wird an meiner Faulheit scheitern, obwohl eure Fotodokumentation es ja wirklich einfach macht, sich an dem Rezept entlangzuhangeln. Danke!
LG
Poupou
Hey! Ja, es erfordert schon etwas Zeit und Geduld dieses Gericht nachzukochen ???? Für uns war es eine tolle Erfahrung als Freizeitaktivität. Hatten Zeit über und Lust zu kochen- da hat so ein Gericht gut hineingepasst. Vielleicht kommst du ja auch mal in solch eine Situation, dann hast du aufjedenfall ein Gericht auf das du zurückgreifen kannst ???? Besonders toll gemeinsam mit dem Partner oder mit Freunden zum nebenbei quatschen ????
Danke für dein nettes Feedback!
Liebe Grüße
Kathi und Tom
Spannende Kombination ihr beiden 🙂
https://www.gladwingroup.com/interactive-led-flat-panel-display-supreme-9-series.php
Adopt full aluminium alloy panel structure, anodized surface process, ultra-narrow frame, rounded corner design, fashion and beautiful appearance
4mm tempered glass with anti glare 3.Advanced IR 20 touching technology.
The OPS host module adopts plug structure design, internal Inter standard 80pin interface, without any external power line and signal line,
which is convenient for inspection, maintenance and upgrade, and achieves the aesthetic effect of the machine~~
https://www.gladwingroup.com/interactive-led-flat-panel-display-supreme-9-series.php
Interactive Led flat panel