Österreich ist eines der Nachbarländer der Bundesrepublik und hat kulturell einiges zu bieten. Gleiches gilt für den Bereich der Kulinarik. So gibt es eine ganze Reihe von Spezialitäten aus dem Land, die echten Hochgenuss versprechen. Hier bekommst du einen kleinen Überblick über die wichtigsten Hauptspeisen, Getränke und Desserts.
Typisch österreichische Gerichte
Dabei lohnt sich zunächst ein Blick auf die vielen Hauptspeisen, die ihren Ursprung in Österreich haben oder für das Land typisch sind. Einige davon wirst du sicherlich kennen. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem:
- das Wiener Schnitzel,
- Eiernockerl,
- verschiedene Suppen,
- Wiener Würstchen
- und Tafelspitz.
Das Wiener Schnitzel

Das Wiener Schnitzel ist sicherlich eine der weltweit berühmtesten Speisen aus Österreich. Bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert findet es sich in Kochbüchern wieder. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat es sich etabliert und zu einem echten kulinarischen Hit entwickelt.
Dabei gibt es viele verschiedene Arten, das Gericht zu zuzubereiten. Das beginnt bereits bei der Fleischauswahl: So hast du die Möglichkeit, Schwein, Kalb oder Hähnchenfleisch zu nutzen. Das traditionelle und originale Wiener Schnitzel besteht allerdings aus Kalbfleisch. Ähnlich flexibel kannst du deine Entscheidung für eine Beilage treffen. Unter anderem passen zum Schnitzel:
- Kartoffeln,
- Erdäpfelsalat (eine weitere Spezialität aus Österreich),
- Pommes frites,
- Kroketten,
- oder Rösti.
In keinem Fall darf das typische Stück Zitrone sowie die Kaper und eine Sardelle fehlen. Neben einer ansprechenden Garnitur verfeinert diese nach dem Ausdrücken den Geschmack des Schnitzels.
Eiernockerl
Eine weitere Spezialität aus Österreich sind die Eiernockerl. Dieses Gericht ist mit den Spätzle, die du aus der Deutschen Küche kennst, zu vergleichen. Der Teig besteht aus Mehl, Eiern, Milch, Pfeffer, Salz, Butter und Wasser.
Die Nockerl werden dann auf eine bestimmte Art und Weise in einer Pfanne gebraten. Oftmals werden sie mit gebratenen Zwiebeln und Petersilie als Garnitur serviert. Die Spezialität eignet sich ideal als Beilage zu verschiedenen anderen Gerichten wie einem Braten – für Vegetarier ist sie ein leckeres Hauptgericht.
Verschiedene Suppen
Zu den Spezialitäten aus Österreich zählen außerdem verschiedene Suppen. Diese kannst du je nach deinen individuellen Wünschen entweder als Vorspeise oder als Hauptgericht genießen. Unter anderen gehören zu den Suppen, die typisch für Österreich sind, die Grießnockerlsuppe und die Frittatensuppe.
Die Frittatensuppe besteht aus Pfannkuchen, die in kurze Streifen geschnitten und dann in eine Brühe gegeben werden. Oftmals wird das Gericht mit Petersilie garniert. Die Grießnockerlsuppe wiederum besteht aus einer Rindfleischbrühe, in die Grießklöße gegeben werden.
Das Gericht ist auch in Bayern sehr beliebt. Typisch für die Steiermark ist darüber hinaus die Kürbiscremesuppe, die du sicherlich gleichermaßen von vielen Speisekarten in deutschen Restaurants kennst.
Das Wiener Würstchen
Ähnlich bekannt wie das Wiener Schnitzel sind die Wiener Würstchen – in Österreich werden sie Würstel genannt. Erfunden wurde die Speise vor mehreren Hundert Jahren von Johann Georg Lahner, der ursprünglich aus Franken stammte.
Diese Brühwurst besteht oftmals ausschließlich aus Schweinefleisch, manchmal zusätzlich aus Kalbfleisch. Die Würstchen kannst du kalt oder warm genießen. Als Beilagen eignen sich Brötchen oder Kartoffelsalat.
Tafelspitz

Tafelspitz besteht aus gekochtem Rindfleisch. Konkret wird für die Zubereitung das Schwanzstück genutzt. Anders als bei vielen anderen Fleischgerichten wird die Zutat allerdings nicht gebraten, sondern in einer Brühe gekocht.
Serviert wird das Fleisch mit Kartoffeln und einer leckeren Gemüsemischung. Besonders schmackhaft wird es durch ein Detail: Zum Tafelspitz gibt es in Österreich traditionell Semmel-Meerrettich, der dort Kren genannt wird.
Weitere typische Hauptspeisen
Neben diesen Spezialitäten gibt es weitere Hauptgerichte, von denen einige in bestimmten Regionen Österreichs eine lange Tradition haben. Dazu gehören unter anderem die Tiroler Gröstl. Hierfür werden gekochte Kartoffeln, Rindfleisch oder Schweinefleisch, Zwiebeln und Champignons mit Butterpfalz in einer Pfanne gebraten.
Zum Abschluss wird die Speise mit einem Spiegelei garniert. Beuschel wiederum ist ebenfalls ein traditionelles Gericht. Hierbei handelt es sich um ein Ragout, das aus den Innereien des Kalbs zubereitet wird. Die klassische Beilage sind Semmelknödel.
Getränke aus Österreich
Ebenfalls wichtig für umfassenden kulinarischen Genuss sind die Getränke. Dabei gibt es alkoholische und non-alkoholische Drinks, die für Österreich und die dortige Kultur typisch sind.
Weine
Wie viele andere europäische Länder hat Österreich eine ganz eigene Weinkultur entwickelt, die mit besonderen Spezialitäten glänzt. Zu den bekanntesten Sorten, die im Land angebaut werden, zählt der Grüne Veltiner, der in Österreich alternativ Weißgipfler genannt wird.
Dieser Weißwein glänzt durch einen individuellen Geschmack und besondere Eigenschaften, anhand derer du ihn von anderen Sorten unterscheiden kannst. Angebaut wird er vor allem im nördlichen Burgenland sowie in Niederösterreich.
Neben dieser und weiteren Weißweinsorten gibt es eine Reihe von roten Reben, die in Österreich angebaut werden. Dazu zählen unter anderem der Blauburger, der Roesler, der Blauburgunder sowie der Zweigelt. Letzterer ist bei einem Blick auf die Größe der Anbaugebiete für rote Trauben der mit Abstand am meisten produzierte Rotwein Österreichs.
Biere
Bier kannst du in unserem Nachbarland von den verschiedensten Brauereien genießen. Besonders beliebt ist das Gösser. Diese Marke findest du oftmals auch in deutschen Supermärkten, unter anderem als Radler. Ebenfalls beliebt und verbreitet sind Biere der Marken:
- Zipfer,
- Stiegl
- und Ottakringer.
Gerade Stiegl und Gösser haben sich in den letzten Jahren bei verschiedenen Umfragen immer wieder beim ersten Platz der beliebtesten Biere Österreichs abgewechselt. Daneben gibt es eine Reihe von weiteren Brauereien, die verschiedene besondere Produkte herstellen, zum Beispiel ein Bier mit einem Alkoholgehalt von deutlich über zehn Prozent.
Edelbrände
Wenn du gerne hin und wieder hochprozentigen Alkohol trinkst, dann bieten dir verschiedene Edelbrände aus Österreich einen echten Hochgenuss. Sie werden oftmals zum Abschluss einer Mahlzeit gereicht.
Dabei hast du eine große Auswahl aus verschiedenen Sorten. Unter anderem der Marillen-Obstbrand ist beliebt. Aber auch Edelbrände aus Brombeeren, Himbeeren, Enzianwurzeln oder Holunder versprechen Genuss.
Kaffeekultur in Österreich

Falls du Kaffee magst, bietet Österreich ebenfalls eine ganze Reihe von Spezialitäten und Lokalen für dich. Vor allem Wien glänzt durch eine ganz besondere Kaffeehauskultur, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
Diese hat bereits eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Über die Zeit haben sich in Österreich eine ganze Reihe von Kaffee-Spezialitäten etabliert. Dazu gehören:
- der Franziskaner,
- die Wiener Melange
- der Kapuziner
- sowie der Fiaker.
Letzterer ist ein beliebter Kaffee mit Schuss. Hierfür wird unter anderem Pflaumenschnaps oder Rum verwendet.
Typische Nachspeisen aus Österreich
Eine gelungene Mahlzeit wird oftmals durch einen süßen Nachtisch abgerundet. Auch hier hat die typisch österreichische Kulinarik einige Spezialitäten zu bieten, die du sicherlich lieben wirst.
Dazu gehört unter anderem die Sachertorte. Den Namen verdankt sie ihrem Erfinder, dem Koch und Konditor Franz Sacher, der die Nachspeise im 19. Jahrhundert kreierte. Sacher hat eine Lehre im Haus des Fürsten Metternich absolviert, war also mit der gehobenen Küche vertraut.
Die Torte besteht aus einem Schokoladenteig, der mit Aprikosenmarmelade kombiniert wird. Oftmals wird die Torte die Schlagsahne serviert. Apfelstrudel kennst du sicherlich ebenfalls vom Bäcker um die Ecke. Die österreichische Version dieser Nachspeise besticht vor allem durch einen dünnen Teig, der beim Backen besonders knusprig wird.
Kaiserschmarrn ist eine der bekanntesten Nachspeisen des Landes. Wie die Sachertorte wurde er im 19. Jahrhundert kreiert, allerdings für die Kaiserin Elisabeth. Er besteht aus einem in kleine Stücke geteilten Pfannkuchen, der mit Puderzucker und verschiedenen Früchten serviert wird.

Topfenknödel wiederum sind kleine Leckerbissen, deren Teig aus Quark besteht. Sie werden nach dem Kochen mit Semmelbröseln und Puderzucker bestreut und mit einem Kompott, zum Beispiel aus Kirschen oder Äpfeln, serviert. Ihren Ursprung haben sie in der Steiermark.
Fazit
Wie du siehst, bietet die Kulinarik in Österreich eine ganze Reihe von vielseitigen Spezialitäten. Bei den Hauptgerichten gehören unter anderem das Wiener Schnitzel, Tafelspitz sowie Eiernockerl dazu. Besondere Getränke-Spezialitäten sind unter anderem verschiedene Weine, Biere und Kaffee-Zubereitungen. Schlussendlich kannst du deine Mahlzeit mit einer süßen Nachspeise wie der Sachertorte oder dem Kaiserschmarrn passend abrunden.